Tag des offenen Denkmals

Am 8. September ist der „Tag des offenen Denkmals”. Aus diesem Anlass findet nach dem Gottesdienst eine Kirchenführung statt. Sie beginnt um 11.15 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang am Turm. Die Führung ist kostenlos.

 

Beitragsbild: www.Tag-des-offenen-Denkmals.de

 

Workshop Pop-Piano (Aufbaukurs)

Samstag, 7. September, von 10 bis 13 Uhr, Laurentius-Haus, Pfarrstraße 3
Leitung: Micha Keding


Beitragsbild: pixabay Archiv

Vor 80 Jahren: Beginn des 2. Weltkrieges

Am 1. September 2019 jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der Krieg war der größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit und erfasste den ganzen Erdball. Direkt oder indirekt waren über 60 Staaten an diesem Krieg beteiligt, mehr als 110 Millionen Menschen standen unter Waffen. Der Krieg kostete über 60 Millionen Menschen das Leben, die Hälfte davon waren Zivilisten. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, den 1. September in der St.-Laurentius-Kirche ein Gedenkgottesdienst statt. Er beginnt um 10 Uhr.
Die inhaltliche Gestaltung übernimmt Pastor Christoph Maaß, die musikalischen Beiträge standen zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses BLICKPUNKTES noch nicht fest und werden ín der Tagespresse bekannt gemacht.

 

Beitagsbild: pixabay Archiv

 

Grillen für Senioren

Am Montag, den 26. August sind die Seniorinnen und Senioren der Kirchengemeinde um 16.30 Uhr herzlich zum jährlichen Grillen eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt: Neben Würstchen wird es Salate und Getränke geben und auch an Vegetarier wird gedacht. Es gibt auch Programm an diesem Grillnachmittag: Günter Schnakenberg vom Heimatverein wird das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten vorstellen, das seiner Meinung nach in Achim stattgefunden hat. Bitte melden Sie sich für das Grillen bei Pastor Wilke, Tel.: 04202-7640701, Pastor Maaß, Tel.: 04202-4141 oder im Kirchenbüro, Tel.: 04202-2248 an.


Beitragsbild: pixabay Archiv

Kunterbunte Ferientage für Kinder

Gegen Ende der Sommerferien – vom 5. bis 9. August 2019 – sind bis zu 100 Kinder eingeladen, auf dem Gelände des Ev. Jugendhofes Sachsenhain in Verden fünf kunterbunte Tage zu erleben!

Und das geht so:

Morgens werden die Kinder mit Bussen aus den umliegenden Regionen abgeholt. Wer möchte, kann sein Kind auch selbst bringen. Dann beginnt der Tag mit einer Bühnenshow in der Kapelle. Dort gibt es Lieder zur Band. Zu Besuch kommen dieses Jahr „Felina & Felix Frohsinn“. Sie werden für viel Spaß beim Zuschauen sorgen. Und sie haben biblische Geschichten im Gepäck, die sich damit beschäftigen, wie wir in schwierigen Situationen richtig Handeln können.

Danach geht es in die kleinen „Klecks-Gruppen“, in denen die biblische Botschaft des Morgens kreativ umgesetzt wird. Hier lernt man auch schnell andere Kinder und die Gruppenleiter/innen gut kennen.

Nach dem Mittagessen, das jeden Tag frisch für uns zubereitet wird, finden am Nachmittag unterschiedliche Aktions-Angebote und Workshops zur freien Wahl statt. Auch ein Geländespiel wird es geben.

Zum Abschluss geht es dann noch einmal in die Kapelle, wo es einen Ausblick auf den nächsten Tag gibt, wir noch einmal gemeinsam singen und den Tag mit einem Segen abschließen. Danach bringen die Busse die Kinder wieder in ihre Regionen zurück.

Die Kunterbunten Ferientage werden von 20 Jugendleiter/innen der Evangelischen Jugend Verden unter der Leitung von Diakon Joachim Bruns und Diakon Andreas Bergmann durchgeführt.

Die Ferienaktion richtet sich an Kinder von 6 bis 11 Jahre, die in der letzten Ferienwoche ein abwechslungsreiches Programm mit christlicher Botschaft und viel Bewegung auf einem schönen Gelände mit vielen anderen Kindern erleben wollen. Die Kosten betragen 60 € (plus ggf. 15 € Buspauschale), Geschwisterkinder zahlen nur 50 €.

Infos zur Maßnahme gibt es bei Diakon Andreas Bergmann unter der Telefonnummer 04202-7361. Anmelden kann man sich online auf www.kreisjugenddienst.de .

 

Beitagsbilder: Andreasd Bergann und OpenCliparts.org 

 

 

200 Jahre Bremer Stadtmusikanten

Infos zum Gottesdienst am 28. Juli, 18 Uhr.

Die Geschichte von den Bremer Stadtmusikanten feiert in diesem Jahr ihren Geburtstag. 1819 hatten die Brüder Grimm das Märchen erstmals veröffentlicht. In Bremen wird es dazu eine Reihe von Veranstaltungen geben (siehe www.bremen.de). Aber ist der Name Bremer Stadtmusikanten eigentlich richtig? Günter Schnakenberg (Heimatverein) vermutet, dass die Geschichte der furchtlosen Vier gar nicht in Bremen, sondern in Achim spielte (siehe dazu: „Die Bremer Stadtmusikanten in Achim”, herausgegeben vom Heimatverein Achim).



Beitagsbild: Wikipedia

Zeltgottesdienst Borstel

Schon seit 40 Jahren feiern die Borsteler am letzten Juni-Wochenende
ihr Dorfgemeinschaftsfest. Wie schon vor fünf Jahren wird in diesem
Jahr am 30. Juni wieder ein Festgottesdienst gefeiert. Er beginnt um 10 Uhr im Festzelt im Alten Heerweg. Der Festausschuss und die St.-Laurentius-Kirchengemeinde Achim laden herzlich dazu ein.


Beitragsbild: pixabay, Antranias

Kirchentagsgottesdienst

Wenn in Dortmund am 23. Juni der Abschlussgottesdienst des Deutschen Evangelischen Kirchentages gefeiert wird, findet auch in der Achimer Kirche ein Gottesdienst statt, der das Motto des Kirchentages: „Was für ein Vertrauen” aufnimmt. Gesungen werden aktuelle Kirchentagslieder. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.

Beitragsbild: Kirchentag.de

Serenade

Sonntag, 23. Juni, 18 Uhr St.-Laurentius-Kirche.

Sommerkonzert mit den Chören und Ensembles der St.-Laurentius-Kirchengemeinde

Mitwirkende: Spatzenchor, Kinderchor, SaM, Laurentius-Kantorei, Zwischentöne und Posaunenchor Achim.

Eintritt frei. Mit der Kollekte möchten wir unsere Partnergemeinde in Cesis / Lettland unterstützen.


Beitragsbild: Christoph Maas

Reise ins ehemalige Ostpreußen

Es gibt wieder freie Plätze für die Reise ins ehemalige Ostpreußen, die Pastorin Marina Kortjohann vom 7.-14. September 2019 anbietet.

Die frühere Einheit Ostpreußen existiert nicht mehr; ihre Orte gehören heute zu drei Ländern: Litauen, Russland und Polen. Was davon geblieben ist, was sich geändert hat, können die Teilnehmenden der Reise entdecken. Insbesondere die einheimischen deutschsprachigen Reiseführerinnen und -führer tragen viel dazu bei, Geschichte und Politik in ihren Auswirkungen auf das Bewusstsein der Menschen zu verstehen.

Ziele der Reise werden u.a. sein Vilnius (Wilna), Klaipeda (Memel) und die Kurische Nehrung mit dem Thomas-Mann-Haus in Nida (Nidden) in Litauen; Kaliningrad (Königsberg) und die Vogelwarte Rybatschy (Rossitten) in Russland; Braniewo (Braunsberg), Frombork (Frauenburg), Gdansk (Danzig) und die Marienburg in Polen.

Der Preis beträgt 1585 €.

Anmeldungen sind noch möglich bis Freitag, den 21. Juni 2019. Rückfragen beantwortet gerne Pastorin Marina Kortjohann, Tel. 04204-3979774 bzw. E-mail: mk@kortjohann.de



Beitagsbild: Ulrich Wilke