Lebendiger Adventskalender

Wie das Öffnen der Türchen am Adventskalender ist es, wenn beim „Lebendigen Adventskalender“ ein Adventsfenster „enthüllt“ wird. Jemand
liest eine Geschichte vor, das Singen bekannter Adventslieder steckt an, heißer Tee oder Punsch helfen für zwanzig Minuten gegen die Kälte… Der „Lebendige Adventskalender“ lädt ein, sich Zeit zu nehmen zur Besinnung und für Gemeinschaft. Die Veranstaltungen beginnen immer um 18 Uhr und ist öffentlich; jeder und jede ist ohne Anmeldung willkommen. In der Regel findet alles draußen statt; am besten bringt man sich eine Taschenlampe mit.


An folgenden Terminen und Orten werden Gäste freudig erwartet:
Montag, 2.12., KiTa Bierden, Steinweg 39A
Mittwoch, 4.12., Familie Hommel, Uesener Weserstraße 11A
Donnerstag, 5.12., KiTa Lahof, Verdener Str. 182
Montag, 9.12., Grundschule am Paulsberg
Montag, 16.12., Rita Viohl-Selmikat, Waldenburger Str. 13
Samstag, 21.12., Melanie Kothe, Buesstraße 20a



Beitragsbild: Archiv Maaß

Krippe in Bewegung

Für die meisten Menschen ist die Advents- und Weihnachtszeit untrennbar
mit der Krippe und den dazugehörigen Krippenfiguren verbunden. Die
von Johann Bergmann gedrechselten Krippenfiguren werden daher auch
dieses Jahr in der Adventszeit die St.-Laurentius-Kirche beleben. Das besondere daran: Die Krippe wächst und die Figuren wandern vom 1. Advent bis zum Epiphanias-Tag am 6. Januar. Dann haben auch die Heiligen Drei Könige die Krippe erreicht. Zu den Öffnungszeiten der St.-Laurentius-Kirche können die Krippen-Szenen besichtigt werden.


Beitragsbild: Maaß

Verabschiedung Wolfgang Rekendt

Diakon Wolfgang Rekendt geht zum Jahresende in den Ruhestand und wird im Gottesdienst zum 1. Advent (Sonntag, 1. Dezember, 10 Uhr) verabschiedet. Diakon Rekendt ist seit 1981 in Achim tätig. Weitere Einzelheiten zur Verabschiedung standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Beitragsbild: Maaß

Adventszauber für Kinder

Am 30. November sind Kinder von 5 bis 10 Jahren eingeladen, im Laurentius-Haus in die vorweihnachtliche Stimmung einzutauchen. Von 15 bis 17.30 Uhr werden adventliche Lieder gesungen und ein Stück, bei dem der Adventskranz im Mittelpunkt steht, vorgespielt. Anschließend wird gebastelt. Für Eltern, die ihre unter sechsjährigen Kinder begleiten, gibt es ein Elterncafé. Kinder ab sechs Jahren können ohne Begleitung teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende am Ausgang für Materialkosten wird gebeten. Anmelden kann man sich online, unter http://region-west.kreisjugenddienst.de/adventszauber.

Beitragsbild: pixabay

Chorkonzert zum Advent

Sonnabend, 30. November, 18 Uhr, St.-Laurentius-Kirche.
Der Chor „Zwischentöne“ singt moderne und alte, internationale und deutsche Advents- und Weihnachtslieder.
Eintritt frei, für einen gemeinnützigen Zweck wird am Ausgang gesammelt.


Beitragsbild: Archiv Wilke

„Licht ins Herz“ – Konzert mit Lichtshow

„Licht ins Herz”
Am 16. November sind die beiden Vollblutmusiker Melli Mau und Martin Schnella in der St.-Laurentius-Kirche mit dem Konzert „Licht ins Herz” zu Gast. Mit Freunden, u.a. Basslegende Lars Lehmann, werden sie akustische Versionen von Pop bis Rock sowie eigene Songs in besinnlichen Versionen präsentieren. Für das Konzert wird die Kirche mit einer Lichtkulisse verhüllt. Eintritt 13 Euro über Nordwestticket. Kirchenmitglieder erhalten mit dem Rabattcode CGIOASSO 15 Prozent Ermäßigung.

Beitragsbild: privat

Blechbläserensemble „emBRASSment“

Sonntag, 10. November, 17 Uhr, St.-Laurentius-Kirche,  Eintritt 8 Euro, Kinder und Jugendliche frei,  Abendkasse ab 16.15 Uhr, freie Sitzplatzwahl.

 

Als sich im Jahre 2000 fünf ambitionierte Leipziger Musikstudenten zu einem noch namenlosen Blechbläserquintett zusammenschlossen, ahnte wohl keiner von ihnen, dass dieses Ensemble mit heute rund 50 Konzerten pro Jahr einmal einen wesentlichen Teil ihres Berufs- und Privatlebens ausmachen sollte! Ursprünglich waren es die Freude am interaktiven kammermusikalischen Musizieren, die Selbstbestimmtheit (Unabhängigkeit) in Programmwahl und Interpretation sowie auch die solistische Herausforderung jedes Einzelnen, die den Musikern eine erfrischende Abwechslung zum Orchesterspiel bot. Nach ersten erfolgreichen Sommertourneen konnte das Ensemble unter dem Namen „emBRASSment“ bald bundesweit ein stetig anwachsendes, begeistertes Publikum musikalisch „umarmen“ und ist heute aus den jährlichen Veranstaltungsreihen vieler Kirchen, Rathäuser und Musikfeste nicht mehr wegzudenken. Daneben beeindruckt der satte Blechbläserklang auch immer wieder bei festlichen Anlässen wie Kongressen, Hochzeiten und Stadtfesten – auch Open Air! Die fünf Musiker, die stets viel Wert auf einen engen persönlichen Kontakt zu ihren Veranstaltern und Konzertgästen legen, können heute auf eine ganze Reihe beeindruckender Spielstätten, bewegender Publikumsreaktionen und inspirierender Kooperationen zurückblicken. Höhepunkte waren dabei nicht zuletzt zwei ausgedehnte Tourneen durch Finnland und Schweden 2012, auf denen in Zusammenarbeit mit ansässigen Chören unvergessliche Konzerte realisiert wurden. Das breit gefächerte Repertoire von emBRASSment umfasst sowohl einschlägige Originalkompositionen für Blechbläserquintett von Jan Koetsier, Enrique Crespo, Frigyes Hidas u.a. als auch Arrangements von Werken aller Epochen. Dabei werden von Monteverdi bis Bernstein, vom Kirchenchoral bis zum ABBA-Hit auch stilistisch nahezu alle Genres abgedeckt. Diese jederzeit abrufbare Vielfalt erlaubt es emBRASSment, auf Programmwünsche von Veranstaltern ganz individuell einzugehen und bei jedem Anlass mit der passenden Musik zu verzaubern. Neben einem stets erfolgreichen und mitreißenden „Cross over“-Programm bietet das Ensemble auch thematisch konzipierte Konzertprogramme, etwa zu den Schwerpunkten „Alte Meister“, „Jazz und Pop“ oder auch „Raum und Klang“, in dessen Rahmen 2013 das Werk „Sternentöne“ des Dresdner Komponisten Wilfried Krätzschmar von emBRASSment uraufgeführt wurde. Eine charmante und unterhaltsame Moderation gehört ebenso zum Markenzeichen des Ensembles wie stilsichere Interpretationen und hohe technische Vervollkommnung auf musikalischem Gebiet. Von emBRASSment sind mittlerweile vier Tonträger erschienen, auf denen die Bandbreite des Repertoires und die musikalische Souveränität des Quintetts eindrucksvoll dokumentiert sind: Von der 2006 eingespielten Platte „Delikatessen“ über „Auszüge“ (2009)„Unerschöpflich“ (2011) und „Nordbetont“ (2013) bis hin zur jüngsten Veröffentlichung von der Jubiläums – CD emBRASSment 5.00 (2017) anlässlich des 500. Konzerts durchschreitet der Zuhörer einen ganzen musikalischen Kosmos im edlen Blechbläsergewand. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit bieten die Musiker von emBRASSment auch Workshops für Blechbläser-ensembles, Blasorchester, Posaunenchöre etc. an, in denen sie sowohl im instrumentalen Einzelunterricht als auch in gezielter Ensemblearbeit ihre Erfahrungen weitergeben.Weitere Informationen gibt es auf der Homepage:  www.emBRASSment.de


Beitragsbild: Archiv emBRASSment

Krankenhaus-Besuchsdienst sucht Verstärkung

Sonnenblumendamen suchen Verstärkung.
Der Krankenhausbesuchsdienst in der Achimer Weser-Aller-Klinik, die Sonnenblumendamen, suchen Verstärkung. Angefragt werden nicht nur Frauen, sondern auch Männer. In dem Pressetext heißt es:
• Wir brauchen Sie – Frauen UND Männer – in unserem Team, damit wir möglichst viele der Kranken regelmäßig besuchen können.
• Wir bringen keine Blumen mit, sondern Zeit.
• Wir hören zu, wenn die kranken Menschen uns von ihren Sorgen, ihren Freuden, ihrem Glück, ihrer Familie erzählen wollen.
• Wo Trost gebraucht wird, versuchen wir zu trösten.
Die Arbeit im Besuchsdienst ist bisweilen anstrengend, aber auch bereichernd und motivierend. Es gibt zudem Fach- und Weiterbildungsseminare, um auf alle Problemlagen angemessen reagieren zu können. Interessenten wenden sich bitte an: Dorothea Ulbricht, Tel.: 04202 61556 oder 0176 4302 2423 oder Margitta Düver, Tel.: 0172 927 1380. Im persönlichen Gespräch könne man sich kennenlernen und alle offenen Fragen klären.

Beitragsbild: privat

Erntedankfest

Am Sonntag, den 6. Oktober wird in der St.-Laurentius-Kirche das Erntedankfest gefeiert. Zum Gottesdienst um 10 Uhr und anschließendem Suppen-Essen im Laurentius-Haus wird herzlich eingeladen. Die Kirchengemeinde freut sich über Erntegaben zum Schmuck des Altars. Diese können am Samstag, 5. Oktober vormittags im Kirchturm abgegeben werden.

Beitragsbild: Lehmann

Erntedankfest mit Suppenbüffet

Die Gruppe der Ehrenamtlichen, die in jedem Jahr das Erntedankfest vorbereiten, möchte das traditionelle Suppe-Essen in diesem Jahr einmal anders gestalten: Es soll ein Suppen-Büfett geben. Viele Köchinnen und Köche können so ihr Können zeigen. Wer eine Lieblingssuppe zum Erntedank-Essen beisteuern möchte, wird gebeten, sich bis Freitag, den 20. September, kurz im Kirchenbüro zu melden, Tel.: 2248, oder bei Pastorin Marina Kortjohann, Tel. 04204-3979774 oder per E-Mail: mk@kortjohann.de.


Beitagsbild: pixabay Archiv