Weserfestspiele im Kirchenkreis Verden

Die Vielfalt der Kirchenmusik neu erleben

Auf dem Foto von links nach rechts: Margret Reinecke, Regine Popp ( Achim), Holger Brandt ( Nienburg), Micha Keding ( Achim), Tillmann Benfer, Vanessa Galli (Verden)(Foto: Kerstin Dierolf)


Im Frühjahr dieses Jahres feiert ein neues Musikfestival in Niedersachsen Premiere: die WESERFESTSPIELE. Vom 14. Mai bis zum 6. Juni 2022 sind rund 100 kirchenmusikalische Veranstaltungen zwischen Hann. Münden und Bremerhaven geplant: Konzerte und Musikgottesdienste, Mitmachformate, musikalische Radtouren, Klanginstallationen und Inszenierungen, die Kirchenmusik in den Dialog bringen mit Theater, Literatur, Licht- und Medienkunst. Die WESERFESTSPIELE sind ein Gemeinschaftsprojekt der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Sie laden zu besonderen Musikerlebnissen ein – in Kirchen und Klöster, im Grünen und am Wasser.


Veranstaltungen vor Ort:

Musikalische Radtour:
Start Sonntag, 15. Mai 2022, 14 Uhr an der St. Laurentius-Kirche Achim.
Geführte Radtour zu historischen Stätten im Landkreis Verden mit musikalischen Überraschungen.
Mitwirkende: Gästeführerin Margret Reinecke; Posaunenchor Achim, Leitung: Regine Popp; Gospel Connection, Leitung: Micha Keding.

Audience in Concert – Das Mitmach-Konzert
Mittwoch, 25. Mai 2022 um 19 Uhr, St. Laurentius-Kirche Mitmachkonzert in der St.-Laurentius-Kirche, „Offenes Singen“ mit Gospel-, Pop- und afrikanischen Songs.
Das Publikum sind die Künstler. Singbegeisterte und Neugierige sind eingeladen, einfach mitzusingen, jede/r auf eigene Art. Ob einstimmig, mehrstimmig, im Kanon oder ganz frei – alles ist erlaubt, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Und wer nur zuhören will, ist auch herzlich eingeladen. Leitung: Micha Keding.

Open-Air-Bläsergottesdienst Himmelfahrtstag: Donnerstag, 26. Mai 2022, 10 Uhr, Freilichtbühne Daverden.
Mitwirkende: Posaunenchöre aus der Region. Musikalische Leitung: Regine Popp.


Blockflöte im Dialog: Freitag, 3. Juni 2022, 19.30 Uhr, St.-Laurentius-Kirche.
Gesprächskonzert mit dem Blockflöten-Ensemble St. Laurentius Achim und Gästen. Musik aus verschiedenen Jahrhunderten und Präsentation der Instrumente.
Mitwirkende: Blockflöten-Ensemble St. Laurentius, Leitung: Regine Popp; Blockflöten: Martina Bley; Laute/Chitarrone: Susanne Peuker. Eintritt frei, um eine Kollekte wird gebeten.



Beitragsbild: Kerstin Dierolf


Audience in Concert – Das Mitmach-Konzert

Mittwoch, 25. Mai 2022, 19.00 Uhr, St. Laurentius-Kirche

Wir laden zu einem besonderen Konzert ein, denn das Publikum sind die Künstler. Popkantor Micha Keding veranstaltet ein „Offenes Singen“ mit Gospel-, Pop- und afrikanischen Songs. Singbegeisterte und Neugierige sind eingeladen, einfach mitzusingen, jede/r auf eigene Art. Ob einstimmig, mehrstimmig, im Kanon oder ganz frei – alles ist erlaubt, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Und wer nur zuhören will, ist auch herzlich eingeladen.

Dieses Konzert findet im Rahmen der Weserfestspiele statt.

Der Eintritt ist frei, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Beitragsbild: Archiv Keding


Friedensandachten in der Kirche


Angesichts der dramatischen Lage in der Ostukraine haben die großen Kirchen zu  Friedensandachten aufgerufen. In Achim wird die erste Friedensandacht am kommenden Mittwoch, 2. März um 19 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche stattfinden.

Die Andachten werden bis auf Weiteres jeden Mittwoch stattfinden und dauern rund 20 Minuten.

Beitragsbild: Archiv Maaß


Offene Orgelbank – einmal ausprobieren!

Am Samstag, den 14. Mai kann man in der St.-Laurentius-Kirche die „Königin der Instrumente“, die Orgel, selbst ausprobieren. Kantorin Regine Popp bietet in der Zeit von 10.30 bis 12 Uhr eine „Offene Orgelbank“ an. Dabei wird das Instrument und sein Aufbau erkärt, man kann aber auch selbst spielen. Vorhandenes Notenmaterial kann gerne mitgebracht werden und es ist laut Kantorin Popp eine spannende Erfahrung, den Orgelklang von verschiedenen Stellen in der Kirche zu hören. Eine Anmeldung für die „Offene Orgelbank“ ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist die Orgelempore der St.-Laurentius-Kirche.



Betragsbild: Seliger



Eltern-Kind-Gruppen-Neustart

Eltern-Kind-Gruppen-Neustart am Donnerstag, 12. Mai

Im Laurentius-Haus, Pfarrstraße 3, startet in Kürze wieder eine neue Eltern-Kind-Gruppe. Die Gruppentreffen werden voraussichtlich ab Donnerstag, 12. Mai vormittags zwischen 9.30 und 11 Uhr stattfinden. Interessierte Mütter/Väter mit ihren Kindern im Alter ab ca. 8 Monaten bis 2 Jahren können nach vorheriger Absprache gerne vorbeischauen. 

Die Eltern haben dabei die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und sich gemeinsam vielfältig mit den Kindern zu beschäftigen, um die sozialen Kontakte untereinander zu fördern.

Die Eltern-Kind-Gruppen werden nach den Richtlinien der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei und konfessionsunabhängig.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Christiane von Rosenberg, Tel: 04202 – 4525.

Beitragsbild: pixabay

Die Karwoche und Ostern

Nach dem Palmsonntag (10. April) beginnt die Karwoche. Von Montag bis Mittwoch finden jeden Abend um 19 Uhr in der Kirche Passionsandachten statt.

Am Dienstag, 12. April gibt es um 20 Uhr einen Gottesdienst für Suchtkranke
und ihre Angehörige.

Am Gründonnerstag (14. April) ist um 19 Uhr Gottesdienst in der St.- Laurentius-Kirche.


Am Karfreitag (15. April) findet morgens um 7 Uhr der ökumenische Kreuzweg
statt. Er beginnt bei uns in der St.-Laurentiuskirche.
Um 10 Uhr am Karfreitag folgt dann ein Gottesdienst in der Kirche und um 18 Uhr die Orgelvesper, ebenfalls in der Kirche.

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie findet am Samstag vor Ostern wieder ein Spätgottesdienst zur Osternacht statt, der aber in diesem Jahr eine Stunde früher als gewohnt beginnt, nämlich bereits am Samstag, 16. April, 22 Uhr.

Am Ostersonntag (17. April) ist um 10 Uhr Festgottesdienst zum Osterfest in der Kirche, der traditionell vom Posaunenchor musikalisch begleitet wird.

Am Ostermontag (18. April) findet um 10 Uhr ein Familiengottesdienst statt.

Beitragsbild: pixabay


Gottesdienst über alte Passionslieder

Manche Lieder des Gesangbuches werden kaum gesungen. Manchmal liegt es an sperrigen Melodien, manchmal scheinen auch die Texte nicht mehr in die Gegenwart zu passen. So ist es bei einer Reihe von Passionsliedern, zum Beispiel „Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen?“ (EG 81), „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld der Welt“ (EG 83) oder „Du großer Schmerzensmann, vom Vater so geschlagen“ (EG 87).

Vor ein paar Jahrzehnten gehörten diese Lieder noch selbstverständlich zum Repertoire der Passionszeit. Was man diesen Liedern heute abgewinnen kann, darum geht es im Gottesdienst am Sonntag, den 3. April um 10 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche. Es spielt das Blockflöten-Ensemble St. Laurentius unter der Leitung von Regine Popp. Die Predigt hält Pastor Christoph Maaß.

Beitragsbild: pixabay

Jugendfreizeit im Lahntal

Ein Team erfahrener Teamer*innen der Evangelischen Jugend und Diakon Andreas Bergmann möchten vom 14. bis 24. Juli mit Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren ins Lahntal bei Marburg fahren. Dort erwartet die Teilnehmenden ein Freizeithaus wie ein Hotel: moderne Schlafräume mit maximal vier Betten und größtenteils Balkon und Dusche anbei.
Im Haus stehen große, helle Gruppenräume zur Verfügung, die dazu genutzt werden sollen, kreativ zu sein, stimmungsvolle Gruppenaktionen zu erleben und musikalisch unterwegs zu sein. Fürs Zwischendurch gibt es Kicker, Airhockey und Tischtennis.
Dazu gibt es ein riesiges Außengelände für unsere sportlichen Aktivitäten. Ein Grill-Pavillon und eine Lagerfeuerstelle gehören auch zum Haus. Der Clou ist aber: ein Freibad, keine 50 Meter vom Haus entfernt. Außerdem steht uns ein Kanutrailer mit acht Kanus zur Verfügung, um Touren auf der nahe gelegenen Lahn zu machen.
Ein Besuch im Kletterpark Marburg ist ebenfalls geplant. Also nicht zögern! Melde dich an und werde Teil unserer Lahntalfreizeit.
Kosten: 420 Euro (ermäßigt 400 Euro). Der Preis enthält An- und Abreise mit einem Reisebus, Verpflegung und Unterkunft vor Ort, Freibadbesuche und einen Besuch im Kletterpark Marburg sowie das Freizeitprogramm.


Anmeldungen online: https://kreisjugenddienst.de/lahntal, Shortlink: https://bit.ly/3ztr01c

Infos zur Freizeit erhälten Sie bei Diakon Andreas Bergmann, Tel.: 04202-7361.


Beitragsbild: Archiv Bergmann


Konzerte, Gottesdienste, Kirchenbüro

Bis auf Weiteres fallen alle Konzerte in der Kirche aufgrund der Corona-Krise aus.

 

Auch das Gemeindehaus ist für die meisten Gruppen noch geschlossen.

Gottesdienste in der St.-Laurentius-Kirche werden gegenwärtig nach der 3-G-Regel durchgeführt und unterliegen verschiedenen Hygieneauflagen, dazu gehört auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nach FFP2-Standart oder KN95/N95 beim Betreten vor und in der Kirche. Eine Kontaktdatenerfassung findet nicht mehr statt, es ist jedoch eine freiwillige Registrierung mit der Corona-Warn-App möglich. 

 

Das Kirchenbüro mit den Sekretärinnen Angela Krtschal und Nadine Borcherdt ist telefonisch, per E-Mail und Fax erreichbar und Mo, Mi, Fr., von 10 bis 12 Uhr, und nach Vereinbarung für Publikumsverkehr geöffnet.






Zukunfsplan Hoffnung, Weltgebetstag in Achim

England, Nordirland und Wales sind die Länder des diesjährigen Weltgebetstages. Der Gottesdienst in Achim findet am Freitag, dem 4. März, jeweils um 16.30 Uhr und um 19 Uhr in der katholischen St.-Matthias-Kirche, Meislahnstraße,statt. Eine Anmeldung ist im Kirchenbüro St. Matthias, Tel.: 96480, erforderlich.

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Frauen aus England, Wales und Nordirland haben die diesjährige Gottesdienst-Ordnung verfasst für diesen Höhepunkt der weltweiten Frauenökumene.
Im Fokus des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2022 steht der Brief von Jeremia an die Exilierten in Babylon (Jer 29,11). „Gott hat einen Plan für uns und der heißt Hoffnung!“, erzählt Irene Tokarski, Geschäftsführerin des Deutschen Weltgebetstagskomitees. „So gerne will ich lernen, diesen Zukunftsplan Hoffnung zu schmieden! In all den scheinbar ausweglosen Situationen, für all die Fragen ohne Antworten, für die ungezählten Absagen, für die verlorenen Freundschaften… Zukunftsplan Hoffnung – das tut not. Die Kraft der Hoffnung gibt uns eine neue Chance, lässt uns über uns hinauswachsen.“
Das Titelbild zum Weltgebetstag 2022 stammt von der Künstlerin Angie Fox. In ihrem Bild „I know the plans I have for you“ vereint sie verschiedene Symbole für Freiheit, Gerechtigkeit, Frieden und Vergebung.
Der Großteil der jährlichen Kollekten aus Deutschland kommt Frauen- und Mädchenprojekten auf der ganzen Welt zugute.



Beitagsbild: www.weltgebetstag.de