Film über die Rote Kapelle

Am Montag, den 12. November wird im Laurentius-Haus um 19 Uhr der Dokumentarfilm „Die guten Feinde – mein Vater, die Rote Kapelle und ich” gezeigt. Der Filmemacher Christian Weisenborn zeichnet die Geschehnisse um die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ im Nationalsozialismus nach, indem er das Schicksal seines Vaters Günther, der dazu gehörte, sowie dessen Umfeld dokumentiert. Der Film belegt, wie lange die Mitglieder der „Roten Kapelle“ in Westdeutschland diskreditiert wurden. Erst 2009 wurden sie offiziell rehabilitiert.
Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. Der Filmabend wird in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Achim, Angelika Saupe, durchgeführt.

 

Grafik: pixabay

 

St. Martin in Bierden

Die ev.-luth. St.-Laurentius- Kirchengemeinde Achim und die Kindertagesstätte Bierden laden zu einer gemeinsamen Martinsfeier am Montag, 12. November ein. Beginn ist um 17.00 Uhr in der Kindertagesstätte am Steinweg 39 A mit einer kurzen Andacht. Der anschließende Laternenumzug führt dann zu der Kindertagesstätte an der Bremer Straße 118. Dort gibt es Martinshörnchen und Punsch, ein Lagerfeuer beschließt den Tag.

 

(c) Beitagsbild: Gemeindebrief, Magazin für Öffentlichkeitsarbeit

 

Klangerlebnis: AllaBrama

„Underneath The Stars“
Ensemble AllaBrema, Leitung: Lena Sonntag
Sonntag, 11. November, 18 Uhr, Eintritt frei

 

Der Chor präsentiert sein neues Programm „Underneath The Stars“. Zu hören sind Stücke von Jaakko Mäntyjärvi, Alwin Schronen u.a. Zumeist unbegleitet – nur mit dem Klang der Stimme – entführen die Mitglieder des Chores das Publikum auf eine spannende musikalische Reise. AllaBrema besteht aus 13 Sängerinnen und Sängern, die meisten kommen aus Bremen und dem Bremer Umland. Die Leitung hat Lena Sonntag.

 

Beitagsbild Alla Brema

 

Gedenkveranstaltung zum 9. November

Am 9. November findet um 18 Uhr eine Gedenkveranstaltung an der ehemaligen Achimer Synagoge in der Anspacher Straße statt. Da die Vorbereitungstreffen zum Redaktionsschluss
noch nicht stattgefunden haben, kann zum Ablauf noch nichts gesagt werden.

 

Beitragsbild: Staatsarchiv Bremen

 

80 Jahre Reichspogromnacht

In diesem Jahr jähren sich die Novemberpogrome von 1938 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass findet am Donnerstag, den 8. November im Laurentius-Haus ein Vortragsabend statt. Joachim Wook referiert dabei über das Thema: „Pogromnacht in Achim: Verlauf, Opfer und Strafverfahren wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit”. Daran schließt sich ein Vortrag über die St.-Laurentius-Kirchengemeinde im Nationalsozialismus an. Referent ist Christoph Maaß.

Der Vortragsabend beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Es besteht die Möglichkeit zur Nachfrage und Diskussion.

 

Beitagsbild: Quelle Wikepedia, Foto aus Bundesarchiv Bild 102-14468, Berlin, NS-Boykott gegen jüdische Geschäfte

 

Tauferinnerung

Am 4. November findet ein Familiengottesdienst statt, in dem die Erinnerung an die Taufe im Mittelpunkt steht. Alle Kinder sind eingeladen, ihre Taufkerze mitzubringen und sich
segnen zu lassen. Dabei werden auch die Kinder des Laurentius-Kindergartens mitwirken. Es wird um Anmeldung bis zum 29. Oktober gebeten. Kontakt: Pastorin Kortjohann, Tel.: 81884 oder E-Mail: mk@kortjohann.de

 

Beitragsbild: pixybay

 

Reformationstag: neuer Feiertag

Der Reformationstag am 31. Oktober wird neuer gesetzlicher Feiertag in Niedersachsen sowie in Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Das haben die Parlamente der nördlichen Bundesländer beschlossen. Die Gesetze gelten ab sofort, bereits in diesem Jahr wird der Reformationstag arbeitsfrei sein. Der neue Feiertag ist auch eingeführt worden, weil es in den südlichen Bundesländern mehr gesetzliche Feiertage gibt als im Norden. Der Reformationstag erinnert an den Beginn von Martin Luthers Reformation im Jahr 1517. cm/Foto: Lotz

125 Jahre Posaunenchor

Posaunenchor Achim, Bläser aus Schwarzenmoor, Achimer Turmbläser. Musikalische Leitung: Kantorin Regine Popp und Landesposaunenwart Reinhard Gramm. Mittwoch, 31. Oktober (Reformationstag), 18 Uhr.

 

Beitagsbild: Fotoarchiv Regine Popp

 

 

Taizé-Projekt 2018

In zwei Proben werden Gesänge aus Taizé eingeübt und damit der Abendgottesdienst am 28. Oktober gestaltet.
Proben: Freitag, 26. Oktober, 18-20 Uhr im Laurentiushaus in der Pfarrstraße 3
Sonntag, 28. Oktober, 16.30 Uhr, Probe in der St.-Laurentius-Kirche.
Sonntag, 28. Oktober, 18 Uhr Taizé´-Abendgottesdienst
Musikalische Leitung: Kantorin Regine Popp

 

Beitagsbild: Kommunität Taizé, Bildarchiv

 

Symbolische Beisetzung von Sternenkindern

Kinder die vor, während oder kurz nach der Geburt versterben, nennt man Sternenkinder. Bis zum Jahre 2013 wurden Babys die ein Geburtsgewicht von 500g unterschritten, vielerorts mit dem Klinikmüll entsorgt. Für die betroffenen Familien war dies oft eine zusätzliche seelische Belastung. „Immer wieder kommen Familien zu uns, die sehr darunter leiden, dass Ihr Kind nicht bestattet wurde“ erklärt Stefanie Gebers, erste Vorsitzende der Sterneneltern Achim e.V. „Die Trauer um ein verlorenes Familienmitglied verschwindet nicht einfach, man lernt nur mit ihr zu leben.“ Genau für diese Familien hat sich der Verein in Zusammenarbeit mit Pastor Ulrich Wilke von der St. Laurentius Kirchengemeinde in Achim nun etwas ganz besonderes überlegt. „Wir planen eine symbolische Beisetzung für alle Familien, die ihr Kind nie beisetzen konnten oder durften“ sagt die zweite Vorsitzende der Sterneneltern Achim e.V. Verena Vellmer. Der Zeitpunkt des Verlustes und auch die Schwangerschaftswoche in der das Kind zu den Sternen reiste, spielen hierbei keine Rolle. Jede Familie, die sich angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen an diesem Tag ein selbst ausgesuchtes Erinnerungsstück oder einen Brief mitzubringen. Dieser wird dann in einen vorbereiteten Sarg gelegt. Da die Kapazität des Sarges begrenzt ist, müssen die Erinnerungsstücke eine maximale Größe aufweisen. Diese liegt bei 8 cm in der Höhe und 10 cm in der Breite. Briefe können in einem normalen DL oder C5 Umschlag mitgebracht werden. Zudem muss alles umweltverträglich sein. Plastik- oder Metallgegenstände sind hierfür beispielsweise nicht geeignet. „Der Ablauf wird ähnlich wie bei einer Trauerfeier sein“, so Gebers. „Am Ende bekommen die Familien die Möglichkeit Ihre Erinnerungsstücke oder Briefe in den Sarg zu legen. Dieser wird dann gemeinsam an der Sternenkinder-Gedenkstätte der St. Laurentius Gemeinde beigesetzt.“
Der Termin für die symbolische Beisetzung ist der 27.10.2018. Beginn ist um 15 Uhr in der St. Laurentius Kirche, Kleine Kirchenstraße 5. Für Rückfragen steht der Verein Sterneneltern Achim e. V. telefonisch 04202 7650542 oder per E-Mail info@sternenelternachim.de zur Verfügung.

 

Beitragsbild: Nadine Bartholdt