2. Corona-Impfung verpasst?

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Pixabay-Jan-Felix-Christiansen.jpg

In Zusammenarbeit mit Dr. Fadi Schukfeh aus Achim bietet die St.-Laurentius-Kirchengemeinde Achim am Freitag, 3. September, ab 15 Uhr, in ihren Räumen eine Corona-Zweit-Impfung mit dem Impfstoff BioNTech an. Personen, die irgendwo eine 1. Impfung bekommen haben und die 2. Impfung versäumt haben, können sich hier noch anmelden. Dieses Angebot gilt allerdings nicht für Personen, die noch nach dem 3. September woanders einen Termin für ihre 2. Impfung haben. Anmeldungen bitte an Pastor Wilke per E-Mail: pastor.wilke@st-laurentius-achim.de. Impfinteressierte, die dieses niederschwellige Angebot annehmen möchten, geben bitte möglichst bald in der E-Mail ihren Namen, Geburtstag und den Termin der 1. Impfung an. Sie bekommen dann eine Uhrzeit mitgeteilt.


Beitragsbild: Pixabay Mvezo Karamchand Hay
Beitragsbild: Pixabay Jan Felix Christiansen





Gottesdienst im Biergarten

Heiligabend 2020 im Biergarten

Am Sonntag, 15. August, findet im Biergarten der Gaststätte Meyer-Bierden um 10 Uhr ein Open-Air-Gottesdienst statt. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch den Bierdener Popkantor des Kirchenkreises Micha Keding, der mit fröhlichem Gesang und Keyboard die Gottesdienstbesucher zum Mitsingen anregen wird. Im Mittelpunkt der Predigt steht das Sommerlied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerszeit“. Es gibt auch eine Taufe. Der Gottesdienst wird von Pastor Ulrich Wilke geleitet.

Die Idee zu diesem Gottesdienst entstand Heiligabend 2020, als der Holy-Night-Express dort hielt und bei feuchtkaltem Wetter eine Christvesper stattfand: „Das müssten wir mal im Sommer wiederholen, wenn es warm ist und man anschließend noch bleiben kann, um ein Hefeweizen zu trinken.“



Beitragsbild: pixabay , Foto: Archiv Wilke


Impfangebot der Kirchengemeinde Achim

In Zusammenarbeit mit Dr. Fadi Schukfeh aus Achim bietet die St.-Laurentius-Kirchengemeinde Achim am Freitag, 23. Juli, ab 15 Uhr in ihren Räumen eine Corona-Impfung mit dem Impfstoff BioNTech an. Das Mindestalter für die Impfung ist 13 Jahre, Minderjährige müssen von einem Elternteil begleitet werden. Die Zweitimpfung erfolgt mit dem gleichen Impfstoff am 3. September. Anmeldungen bitte an Pastor Wilke per E-Mail: pastor.wilke@st-laurentius-achim.de. Impfinteressierte, die dieses niederschwellige Angebot annehmen möchten, geben bitte möglichst bald in der E-Mail ihren Namen, Geburtstag und die Uhrzeit an, ab wenn sie zur Impfung kommen können.


Beitragsbild: Pixabay Mvezo Karamchand Hay
Beitragsbild: Pixabay Jan Felix Christiansen

Ehrenamtliche Hilfe für Hilfsbedürftige

In Achim hat sich eine ökumenische Initiative gebildet, die ehrenamtliches Engagement in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Achim koordinieren will. Die St.-Laurentius-Kirchengemeinde ist auch dabei. Es sollen rechtzeitig ehrenamtliche Hilfestrukturen aufgebaut werden, um im Falle einer Zuspitzung der Corona-Krise schnell reagieren zu können.

Denn dann wird es Personen geben, die keine Angehörigen oder Nachbarn haben, die ihnen ausreichend helfen können; außerdem sozial isolierte Familien, die sich in den Wohnungen auf die Nerven geben; Alleinerziehende, die Entlastung brauchen…

Auf der anderen Seite werden viele Jugendliche und Erwachsene Möglichkeiten haben, sich ehrenamtlich einzubringen.

Die Arbeit wird vom Rathaus aus koordiniert. Die Koordinierungsstelle ist zu erreichen unter der Telefonnummer 04202-9160-155. Dort können sich auch Hilfesuchende melden.

Für diejenigen, die sich als Helferin/Helfer anbieten wollen, hat die Freiwilligenagentur der Stadt Achim einen Fragebogen entwickelt, auf dem man persönliche Daten, Hilfsmöglichkeiten und Zeiten vermerken kann.

Infos zur Aktion

Fragebogen für Hilfswillige

Ansprechpartner in der St-Laurentius-Kirchengemeinde ist Pastorin Marina Kortjohann, Tel.: 04204-3979774 oder mk@kortjohann.de

Beitagsbild: ccipeggy auf pixabay


Kirchentag digital

Aufgrund der aktuellen Pandemielage und der damit verbundenen unsicheren Rahmenbedingungen im Mai 2021 wird das Format des 3. Ökumenischen Kirchentages (ÖKT) in Frankfurt grundlegend geändert. Der 3. ÖKT wird anders, konzentrierter, dezentraler, digitaler.
Bettina Limperg, Präsidentin des 3. ÖKT, sagte dazu: „Wir wissen um die Hoffnung der Menschen auf Begegnung und gelebte Gemeinschaft. Deshalb werden wir alles daransetzen, um diese Hoffnung mit neuen Formaten zu erfüllen.“
Um der Verantwortung für den Gesundheitsschutz nachzukommen, aber gleichzeitig der Aufgabe als christliche Plattform gerecht zu werden, setzt der 3. ÖKT verstärkt auf digitale Beteiligung und Mitwirkungsmöglichkeiten auch jenseits der Frankfurter Stadtgrenzen. Das Event erhält dadurch ein neues Gesicht: Ein stark konzentriertes und volldigitales Programm, bei dem der Fokus auf den aktuellen und großen Herausforderungen und Aufgaben im kirchlichen und gesellschaftlichen Bereich liegen wird. Es soll auch ohne Massenveranstaltungen vor Ort so partizipativ und interaktiv wie möglich gestaltet werden. Den Rahmen des 3. ÖKT bilden der Gottesdienst an Christi Himmelfahrt und der Schlussgottesdienst am Sonntag, die bundesweit übertragen und mitgefeiert werden.
Prof. Dr. Thomas Sternberg, Präsident des 3. ÖKT, macht die mit der medialen Verbreitung des Programms verbundene Hoffnung auf ein starkes ökumenisches Signal deutlich: „Da die Menschen nicht nach Frankfurt kommen können, kommt der 3. ÖKT zu ihnen nach Hause. Wir laden alle dazu ein, den ÖKT in der Kirchengemeinde, im Verband oder im Freundeskreis mitzuerleben.“

 

Beitagsbild: Foto: ÖKT

Ostergrüße der Kirchenmusik

Ostergruß des Kirchenkreises,

bitte auf das Bild klicken.

 

 

 

Ostergruß des Blockflötenensembles St. Laurentius,

bitte auf das Bild klicken.





Beitragsbilder: Archiv Wilke

Abschied von Pastorin Marina Kortjohann

Abschiedsgottesdienst
Pastorin Kortjohann geht in den Ruhestand. Am 2. Mai wird sie um 15 Uhr in einem Gottesdienst in der St.-Laurentius-Kirche verabschiedet. Leider sind die durch die Hygienemaßnahmen reduzierten Plätze in der Kirche gerade ausreichend, um sie mit den durch Frau Kortjohann und die Kirchengemeinde geladenen Gästen zu besetzen. Das tut uns sehr leid. Die Kirchengemeinde wird deshalb Sitzplätze auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus aufstellen. Dorthin wird es zeitgleich eine Bild und Tonübertragung des Gottesdienstes geben. Eine Anmeldung dazu ist über das Kirchenbüro ab Montag 26. April zu den bekannten Öffnungszeiten des Kirchenbüros telefonisch möglich: 04202-2248. Ein Einlass ohne Voranmeldung wird nicht möglich sein.

Den regulären Gottesdienst um 10 Uhr hält Pastorin Christina Harder vom Religionspädagogischen Institut Loccum.

Beitagsbild: Kortjohann



Keine Präsenzgottesdienste in St. Laurentius

Aufgrund der aktuellen Coronalage und als Beitrag zur Reduzierung der Infektionszahlen hat der Kirchenvorstand der St-Laurentius-Kirche beschlossen, die Andachten und Präsenzgottesdienste ab sofort bis einschließlich Ostermontag ausfallen zu lassen. Die Kirche bleibt aber geöffnet. Zu folgenden Zeiten gibt es das Angebot einer „kontaktarmen Besinnung in der Kirche“. Dabei ist jeweils ein Pastor anwesend und es gibt in regelmäßen Abständen biblische Lesungen und Musik von CD oder der Orgel: Karfreitag, 10–13 Uhr; Ostersamstag 20–22.30 Uhr;  Ostersonntag, 10–13 Uhr; Ostermontag 10–13 Uhr. Infos dazu telefonisch bei den Pastoren, siehe Website der Kirchengemeinde.

Klimafasten – online

Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit: www.klimafasten.de


Klimafasten 2021: Online Veranstaltungen
Das ausführliche Programm der online Veranstaltungen ist auch unter www.klever-klima.de zu finden.

Der Zugangslink zum digitalen Veranstaltungsraum ist nach einmaliger Anmeldung über das Formular auf der Homepage zu erhalten.

Woche 1: Wasserfußabdruck
Vortrag „Wasser ist Menschenrecht!“

Mittwoch, 17. Februar, 15:00-16:00 Uhr, online
Catharina Portich, Referentin Bildungsarbeit bei Weltfriedensdienst e.V.
Wie steht es um die Verteilung von Wasser weltweit? Was bedeutet Wasserknappheit? Und was hat das mit mir zu tun? Diesen und weiteren spannenden Fragen sowie verschiedenen Möglichkeiten zum Schutz der Ressource Wasser möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen widmen.


Woche 2: Heizen
Vortrag „Mein ökologischer Fußabdruck beim Heizen“
Mittwoch 24. Februar, 19:00-20:00 Uhr, online

Ulrich Schachtschneider, Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen
„Meinen ökologischen Fußabdruck beim Heizen verringern – welchen Einfluss kann dabei mein Verhalten haben?“


Woche 3: Vegetarische Ernährung
Workshop „Essen ist politisch“
Mittwoch, 3. März, 15:00-16:00 Uhr, online

Jutta Sundermann, Aktion Agrar – Landwende jetzt e.V.
Aldi, Lidl, Rewe und Edeka sind überall. Mehr als 85% aller Lebensmitteleinkäufe in unserem Land laufen über ihre Kassenbänder. Vor den Zentrallagern der Supermarktketten demonstrieren Bäuerinnen und Bauern. Was haben die Handelsriesen mit dem Höfe Sterben zu tun, was mit Tierschutz und mit Klimaschutz? Wieviel Macht haben wir mit unseren Einkaufswägen? Was braucht es, damit Ernährung und Landwirtschaft zukunftsfähig werden?


Vortrag „Die Bienen – zauberhafte Wesen und „Wappentiere“ der Agrarwende-Bewegung“
Freitag, 5. März 17:00-18:00 Uhr, online

Imkerin Jutta Sundermann verrät einige Geheimnisse der Honigbienen und erzählt aus ihrer Arbeit mit den „Immen“. Sie schlägt dabei den Bogen zur bedrohten Artenvielfalt und was jede*r tun kann, um Honig- und Wildbienen zu helfen.


Woche 4: Bewusst „Digital-Sein“
Vortrag „Konfliktrohstoffe in unseren Handys“
Dienstag, 16.März, 15:00-16:00 Uhr, online

Lara Louise Siever, Referentin für Ressourcengerechtigkeit und Rohstoffpolitik bei INKOTA Netzwerk e.V.
wird beispielhaft Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung thematisieren, die mit dem Abbau und der Weiterverarbeitung von Rohstoffen für unsere Alltagsprodukte einhergehen. Es werden Lösungsansätze vorgestellt, wie Unternehmen mehr Verantwortung für ihre globalen Lieferketten übernehmen können und wie wir alle zu einer Kehrtwende im Umgang mit metallischen Rohstoffen beitragen können.


Woche 5: Einfaches Leben
Workshop „Mein nachhaltiger Kleiderschrank!“
Freitag 19. März, 15:00-17:00 Uhr, online

Amelie Starke, Referentin für Globales Lernen bei Bildung trifft Entwicklung
Wir werfen einen Blick in unsere vollen Kleiderschränke und schauen uns an, wie wir diese nachhaltiger gestalten können. Wir sprechen über deinen eigenen Style und wie du ihn definieren kannst, aber auch über das Aussortieren und Weitergeben von Klamotten, sowie über neue-gebrauchte oder faire Lieblingsteile.


Woche 6: anders unterwegs
Vortrag „STADTRADELN 2021 – Bin ich dabei?“
Montag, 29. März, 18:00 – 19:00 Uhr, online

Angelika Revermann, verantwortliche Koordinatorin bei der Stadt Verden stellt das STADTRADELN vor und erklärt, wie jeder/jede dabei sein kann. Bei der Kampagne des Klima-Bündnis e.V. geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.


Woche 7: Neues wachsen lassen
Workshop „Plastik Frei im Familienalltag“
Mittwoch, 31. März, 16:00 -17:30 Uhr, online

Anne, Zero waste Kinder Deutschland


Ausblick auf Veranstaltungen, die außerhalb des Fastenzeitraums angeboten werden:

Workshop „Nisthilfen für Wildbienen selber bauen“
Samstag, 10. April, 14:00-17:45 Uhr, Achim.

Materialkosten 20 Euro.
Nur mit Anmeldung!
Udo und Sabrina Paepke, BUND Verden
Der Griff ins Baumarktregal nach einem fertigen Wildbienen Hotel ist so bequem. Jedoch sind diese oft unbrauchbar. Wir bauen angemessene Quartiere für Wildbienen mit Bohrmaschine, Akkuschrauber, Holzklotz und Pappröhrchen selber.


Für Kinder: „Klima Bilderbuch Kino und Bastelnachmittag“
Freitag 16. April, 16:00-17:00, Stadtbücherei Verden.
Nur mit Anmeldung!

Karin Kobalt und Lisa de Witt
Klimaschutz für Kinder von 4 bis 7 Jahre nahegebracht. Ein Bilderbuch Kino mit Bezug zum Klimaschutz und einer passenden Bastelaktion im Anschluss.