Konfirmation Uesen mit Pastor Ulrich Wilke

Am Sonntag, 6. September, findet in der St.-Laurentius-Kirche in Achim die Konfirmation eines Teils der Konfirmanden des Jahrganges 2020 aus Uesen statt. Aufgrund der begrenzten Plätze werden die Gottesdienste in kleinen Gruppen, ohne Öffentlichkeit, gefeiert. Normale Gottesdienstbesucher bitten wir den Abendchoral um 19 Uhr zu besuchen.

Gruppe 1:
Laura Decker, Parkweg 6
Eric Görn, Verdener Str. 9a
Sebastian Winter, Alpenweg 10

Gruppe 2:
Lene Elfers, Cordstr. 6
Justus Papazoglu, An der Marsch 5
Keke Parchmann, Achimer Brückenstr. 12
Ben Wehrkamp, Heinrich-Lackmann-Str. 8

Beitragsbild: Maaß

Konfirmation Bierden mit Pastor Ulrich Wilke

Am Sonntag, 30. August, findet in der St.-Laurentius-Kirche in Achim die Konfirmation der meisten Konfirmanden des Jahrganges 2020 aus Bierden statt. Aufgrund der begrenzten Plätze werden die Gottesdienste in kleinen Gruppen, ohne Öffentlichkeit, gefeiert. Normale Gottesdienstbesucher bitten wir den Abendchoral um 19 Uhr zu besuchen.


Gruppe 1:
Bruno Fahrenholz, Maiskamp 9
Titus Heming, Kirchweg 2
Finn Hücking, Ginsterweg 3
Tammo Schwarz, Bierdener Marsch 6
Tom Wilczek, Auf den Mehren 15

Gruppe 2:
Kevin Bittermann. Bremer Str. 164
Stina Gäbler, Am Eschtor 4
Enno Rummel, Uphuser Heerstr. 24
Tom Kahrs, Martin-Brüns-Str. 1
Julina Weiß, Anne-Frank-Str. 32

Gruppe 3:
Carla Bergs, Auf der Wurth 10
Antonia Danèl, Albert-Schweitzer-Str. 3
Jette Güldenast, Am Ortfeld 15 C
Ivette Vesper, Geschwister-Scholl-Str. 7
Chris Carolin Weiß, Bierdener Kämpe 5


Beitragsbild: Maaß













Vaterunser-Ausstellung im Dom zu Verden

Seit zwei Jahren ist sie in Planung – nun freut sich der fast zwanzigköpfige ökumenische Vorbereitungskreis auf die Eröffnung der Ausstellung zum Vaterunser am 5. Juli 2020 um 15 Uhr im Verdener Dom. Das Vaterunser ist das Gebet, das der Herr Christus den Seinen geschenkt hat, als die ihn baten: Herr, lehre uns beten! Es ist zum Gebet geworden, „das die Welt umspannt“, das viele schon von Kindheit auf kennen und sprechen.
Doch jeder und jede hat das vermutlich schon erlebt: Da sprechen wir einen vertrauten Text mit, weil er jetzt im Gottesdienst oder in einer Andacht vorgesehen ist. Unser Mund spricht mit, aber das Herz ist nicht bei der Sache. Oder wir verbinden von Kindheit auf mit einem Text feste, unauslöschliche Bilder, die keinen Raum mehr lassen für neue Bilder und ein anderes Verständnis.
Die Ausstellung möchte anregen, über das Vaterunser nachzudenken, seine Worte aus anderem Blickwinkel zu verstehen und seine Fülle und Tiefe dadurch vielleicht sogar neu zu entdecken.


Veranstaltungen zur Vaterunser-Ausstellung im Dom (der Eintritt ist frei):


Sonntag, 5. Juli 2020 um 15 Uhr
Gottesdienst zur Eröffnung der Ausstellung
Predigt: Regionalbischof Dr. Brandy

Freitag, 10. Juli 2020 um 19 Uhr
Gebetete Bilder
Vortrag zum Bilderzyklus „Vaterunser“ von Henning Diers Henning Diers, Hoya

Donnerstag, 16. Juli 2020 um 19 Uhr
Pater noster per organo
Vaterunser-Vertonungen aus verschiedenen Jahrhunderte mit Werken von D. Buxtehude, Danziger Tabulatur, J. S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, M. Reger u. a.
Moderation: Barbara und Eberhard Walther, Orgel: KMD Tillmann Benfer

Freitag, 24. Juli 2020 um 19 Uhr
Keine fromme Allzweckwaffe
Versuch, das Vaterunser zu verstehen
Vortrag von Prof. Dr. Okko Herlyn, Bochum

Beitragsbild: Vorbereitungsteam Kirchenkreis Verden

Andacht in der Tüte

In der St.-Laurentius-Kirche ist im Eingangsbereich die „Andacht in der Tüte“ erhältlich. Jeder Besucher ist eingeladen, sich eine Tüte mitzunehmen. Sie enthält eine kurze Andacht, den Psalm der Woche, das Vaterunser sowie eine Kerze. Die Gebrauchsanweisung für die „Andacht in der Tüte“ ist einfach: Bequem hinsetzen, Kerze anzünden, lesen oder vorlesen, zur Ruhe kommen. Alle zwei bis drei Tage gibt es eine neue Andacht.

Hier können Sie die Texte der Andacht in der Tüte herunterladen:

Kleine Gesten: Andacht 1

Öffne unsere Herzen für die Hoffnung: Andacht 2

Ein Lied, wie ein Stoßseufzer: Andacht 3

Die Grenzen in den Köpfen: Andacht 4

Salto Mortale zurück ins Mittelalter: Andacht 5

Die Osterkerze hat es schwer:  Andacht 6 (Ostern)

Fasten mit ungewissem Ende:  Andacht 7 (nach Ostern)

Captain Tom gibt nicht auf:  Andacht 8

Katzentisch: Andacht 9

Fermis Weg: Andacht 10

 

 

Wandernder Gottesdienst im Kirchenkreis Verden

„Wandernder Gottesdienst“ zum 3. Mai aus Westen, mit Pastorin Corinna Schäfer

Der „wandernde Gottesdienst“ kommt am Sonntag Jubilate aus Westen. Pastorin Corinna Schäfer geht der anhand des Predigttextes (Johannes 15, 1-8) der Frage nach, was denn besser ist: Bleibe ich dabei oder gehe ich eigene Wege – und was gewinne ich dadurch für mich persönlich und was heißt das für die Gemeinschaft.

Die Lesungen hält Kirchenvorsteherin Christin Bodenstab und die Musik kommt von Klaus Sundermann an der Orgel.


Zur Musik im Gottesdienst am Sonntag Jubilate:

– „Liebster Jesu, wir sind hier“ op 48, II N°15, Gustav Adolf Merkel, Choralvorspiele zu den Liedern des EG und des GL, Carus, 18.103

– „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“, Karl Heger, Choralvorspiele op 57, Bd. 2, Bärenreiter, BA 9217, Kassel

– „Lob Gott getrost mit Singen“, Karl Heger, Choralvorspiele op 57, Bd. 2, Bärenreiter, BA 9217, Kassel

Der „wandernde Gottesdienst“ macht diesmal Station in der St. Sigismund Kirche in Daverden. Pastor Lars Quittkat hält die Predigt, Diakonin Miriam Voigt spielt und singt am Piano. Vikar Christoffer Klemme liest den Predigttext und hält die Fürbitten.

Infos zur Musik:

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren. EG 317, Text: Joachim Neander 1680, Melodie: 17. Jh., Geistl. Stralsund 1665,Halle 1741

Du bist ein wunderbarer Hirt, Text u. Musik: Lothar Kosse, Feiert Jesus 3

Der Herr segne dich behüte dich, Text u. Musik: Martin Pepper, 2000 mc-peppersongs

 

Sie können den Gottesdienst auch direkt auf YouTube starten:  Bitte hier klicken

 

Klicken Sie hier, um den Gottesdienst auf der Website des Kirchenkreises anzuschauen.

 

Für den  „wandernden Gottesdienst“ ist noch geplant:
So, 10.5. – Pastor Rolf Görnandt in Dörverden

 

 

Beitragsbild: Ausschnittsbild auis dem Gottesdienst zum 3. Mai

 

Weltgebetstag in St. Matthias

Christinnen aus dem südafrikanischen Simbabwe haben den Gottesdienst zum Weltgebetstag 2020 verfasst, der in Achim am Freitag, den 6. März um 19 Uhr in der St.-Matthias-Kirche, Meislahnstraße, gefeiert wird. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu landestypischen Speisen und Getränken eingeladen. Die zentrale Bibelstelle ist die „Heilung des Kranken am Teich von Bethesda“ (Johannes 5, 2 – 9 a). Darin befähigt Jesus einen Menschen, gesund zu werden, indem er etwas tut für die Veränderung, die Gott ihm anbietet.
Simbabwe ist ein Land mit bewegter Geschichte: Wertvolle Bodenschätze ließen es zur britischen Kolonie werden, 1980 erkämpfte sich das Land seine Unabhängigkeit zurück und wurde bis 2018 vom autoritären Präsident Mugabe geführt. Die Bevölkerung leidet unter einer Wirtschaftskrise und zunehmend auch unter dem weltweiten Klimawandel, der sich durch eine der schlimmsten Dürren seit Jahren bemerkbar macht. Daher sollen simbabwische Frauen und Mädchen durch die diesjährige Kollekte gestärkt und unterstützt werden, um einen gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen zu erhalten.
Das ökumenische Weltgebetstags-Team um Lydia Klose trifft sich zur Vorbereitung jeweils montags um 19 Uhr im Gemeindehaus St.Matthias, Meislahnstraße 10.


Beitragsbild: Nonhlanhla Mathe

Gospelkonzert mit REFLEX aus Norwegen

Das Konzerterlebnis am So, 1.3., 17 Uhr, St.-Laurentius-Kirche, Achim

Reflex zählt zu den Top-Gospelchören Europas und kommt aus Oslo in Norwegen. Die Formation mir ihren 16 jungen Sängerinnen und Sängern machen auf ihrer “The Gospel Celebration Tour” einen Zwischenhalt in Achim und geben ein Konzert zusammen mit „Micha Keding’s Gospel Connection“.

Geleitet wird der Chor von Martin Alfsen, der die meisten Titel des Chores selbst schreibt. Dies verleiht den Songs auch einen eigenen, unverwechselbaren Stil, von Arrangement und Chorsound zwar typisch für den melodiösen, nicht zu hektischen skandinavischen Gospel, dennoch mit einer besonderen Färbung durch charakteristische Harmonien und Textverteilungen, wie die Badische Zeitung im Oktober 2003 schrieb: „zwischen Bach und Abba“.

Veranstalter des Konzertes ist der Popkantor im Kirchenkreis Verden Micha Keding.

Eintritt:  12,- €, Infos und Ticketvorverkauf: www.popkantor-verden.de


Beitragsbild: Bild: Martin Alfsen

Zuversicht! 7 Wochen ohne Pessimismus

Das Motto für die diesjährige Fastenzeit der evangelischen Kirche, „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus“, soll im Sinne Jesu Christi dazu ermuntern, Zukunftsangst und Misstrauen zu überwinden. In der Geschichte von Tod und Auferstehung lebt neben Glaube und Liebe eben auch das Prinzip Hoffnung.
Alles geht schief! Das wird nichts mehr! Warum neigen so viele Menschen dazu, die Zukunft als Zeit der Niederlagen, Misserfolge, ja Katastrophen zu beschreiben? Angst und Sorge treiben sie an. In ihrer pessimistischen Haltung fühlen sie sich von diversen Medien und Gruppen bestätigt, wenn diese einzelne Vorfälle und Ereignisse als Belege dafür deuten, dass der Untergang des Abendlandes unmittelbar bevorsteht.
Die Fasten-Aktion, die es seit über 30 Jahren gibt und stets von Aschermittwoch (26.2.2020) bis Karsamstag (11.4.2020) dauert, möchte mit Texten und Bildern dazu ermuntern, auch in schwierigen Lebensphasen nicht zu übersehen, wie viel Verstand, Mut und Können in uns, in unseren Familien, Freundeskreisen und Gemeinschaften steckt. Mit Zuversicht kann es gelingen, aus Krisen zu lernen und gemeinsam neue Wege zu entdecken. Probehalber etwas anders zu machen – auch wenn es schwer fällt – kann die Entdeckung mit sich bringen, dass es anders besser sein könnte.
Der Fastenkalender „7 Wochen Ohne“ begleitet Sie dabei mit Denkanstößen in Text und Bild. Wöchentliche Impulse zu den Wochenthemen können Sie als Fasten-Mail abonnieren.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.7wochenohne.de
Eine andere Fasten-Aktion ist „7 Wochen anders leben“ des ökumenisch orientierten Vereins „Andere Zeiten“ aus Hamburg, der durch seinen Adventskalender „Der andere Advent“ bekannt geworden ist.
Bei dieser Aktion erhalten Sie jede Woche einen »echten« Brief auf festem Papier und schön gestaltet, mit der Sie in Ihrem individuellen Fastenvorhaben unterstützt werden:
Fasten ist eine religiöse Praxis des Neuwerdens. Viele Wege tun sich auf, etwas im Leben anders zu machen. Wer aufbricht, um Neues ins Auge zu fassen, wer zu wandeln beginnt, hat schon den ersten Schritt dahin getan, auch sich selbst zu wandeln. Mit dem Fasten-Wegweiser „wandeln” werden Sie auf Ihrem Weg durch die sieben Wochen vor Ostern begleitet: Es gibt Wegzehrung in Form von stärkenden und inspirierenden Gedichten, Geschichten und Gedanken.
Der Verein „Andere Zeiten“ lädt zu seinem Gottesdienst zur Fastenzeit ein am Aschermittwoch, den 26. Februar um 20 Uhr in den Mariendom in Hamburg-St. Georg.
Außerdem steht ab Aschermittwoch allen Interessierten das Fastenforum im Internet offen auf www.anderezeiten.de


Beitragsbild: 7 Wochen ohne

Familien:Kirchentag

Sonntag, 28. Juni, 14.30 – 17.30 Uhr, Rund um die Etelsener Kirche. Weiter Infos hier.


Beitagsbild: gemeindebrief.de

Segnungsgottesdienst

Am 23. Februar wird in der St.-Laurentius-Kirche ein Gottesdienst zum Thema Segen angeboten. Er beginnt um 18 Uhr.

Pastorin Kortjohann schreibt dazu: „Gott segne dich und behüte dich“ (4. Mose 6,24). Diesen Segen sprach einst Moses Bruder Aaron über dem Volk Israel aus. Unsere Gottesdienste enden in der Regel ebenfalls mit diesem Segenswort für die ganze Gemeinde. Bei besonderen Gelegenheiten werden Menschen auch persönlich gesegnet – sei es bei der Taufe, der Konfirmation, der Trauung, sei es bei der Beichte oder beim Sterben. Gottes Segen ist an kein besonderes Ereignis gebunden. Menschen ersehnen sich Segen für ihre persönliche Situation.
In diesem Gottesdienst können alle, die es wünschen, sich die Hände auflegen lassen und sich Gottes Segen zusprechen lassen. Persönliche Gebete und meditatives Singen werden ebenfalls Raum finden.


Foto: epd bild/Alabiso