Die Kinderkirche jetzt wieder freitags

Kinderkirche und Spatzennest

Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren lernen Geschichten aus der Bibel kennen, beten zusammen und basteln anschließend eine kleine Erinnerung an die Geschichte. Sie beginnt um 15.30 Uhr in der Kirche und endet um 17 Uhr im Laurentius-Haus (Gemeidehaus).

Bei Interesse und Fragen steht gerne Kirsten Allenbach unter Kirsten.allenbach@gmx.de als Ansprechpartnerin zur Verfügung.


Beitragsbild: Achiv Hannover Landeskirche

Neue Pastorin in Achim: Einführung 11. September

• Einführungsgottesdienst von Pastorin Irmela Büttner, Sonntag, 11. September, 15 Uhr, St.-Laurentius-Kirche.

 

Irmela Büttner ist von der Landeskirche Hannovers auf die freie Pfarrstelle in Achim ernannt worden. Der Achimer Kirchenvorstand hat die Ernennung einstimmig bestätigt. Irmela Büttner ist 37 Jahre alt und stammt gebürtig aus Wilhelmshaven. Ihr Vater war ebenfalls Pastor und so zog die Familie häufiger um: Die Wohnorte hießen dann Jever, Övelgönne und Stadthagen. Nach dem Studium in Leipzig und Heidelberg folgte nach dem Vikariat in Reppenstedt eine Zusatzausbildung im Bereich Medienarbeit.
Vor fünf Jahren trat Irmela Büttner dann ihre erste Pfarrstelle in der hessisch- nassauischen Kirche in Offenbach-Bieber an. Jetzt sehnt sie sich mit ihrem Mann wieder nach Norddeutschland und bewarb sich auf die freie Pfarrstelle in Achim.
Es war für Irmela Büttner keineswegs von vornherein selbstverständlich, Pastorin zu werden. Dass ihr Glaube immer eine besondere Rolle spielen würde, allerdings schon. Es ist der jungen Pastorin bewusst, dass die Kirchengemeinden in den nächsten Jahren vor besonderen Herausforderungen stehen.
Privat reist und fotografiert Irmela Büttner gerne, das sei ein wichtiger Ausgleich,
erzählt sie. Außerdem liebt sie das Singen und lange Spieleabende mit Freunden. Die dürfen am Samstagabend mittlerweile nicht mehr so lange dauern, denn „Sonntagmorgens muss ich
fit sein.“



Beitragsbild:  Hornung/Wilke



Vielfältigkeits-Gottesdienst

Gegen den Strom –

Besteht eine christliche Familie wirklich aus Vater, Mutter, Kind? Ist Gott tatsächlich ein alter, weißer Mann? Diesen Fragen geht das Vorbereitungsteam im Vielfaltigkeitsgottesdienst nach.

Schubladen und angebliche Selbstverständlichkeiten prägen häufig die religiöse Sicht auf verschiedene Lebensformen. Dabei kommen in der Bibel Menschen vor, die nicht der Norm entsprechen.

Der Gottesdienst mit dem Titel „Gegen den Strom“ findet am 28. August um 18 Uhr statt.

Beitragsbild: Archiv Gøbel


Anmeldung zum Konfirmandenunterricht

Alle Jugendlichen, die nach den Sommerferien zwölf Jahre alt sind und/oder in die 7. Klasse kommen, sind herzlich zum Konfirmandenunterricht eingeladen. Es gibt in diesem Jahr keinen festen Anmeldetermin wie in den Vorjahren. Die Anmeldung erfolgt schriftlich über das hier als pdf hinterlegte Formular:
Anmeldeformular

Das vollständig ausgefüllte Formular bitte an das Kirchenbüro oder die Pfarrämter schicken.
Bitte beachten: Die Anmeldung sollte bis zu den Sommerferien geschehen.


Beitragsbild: Fotoarchiv Wilke

Weserfestspiele im Kirchenkreis Verden

Die Vielfalt der Kirchenmusik neu erleben

Auf dem Foto von links nach rechts: Margret Reinecke, Regine Popp ( Achim), Holger Brandt ( Nienburg), Micha Keding ( Achim), Tillmann Benfer, Vanessa Galli (Verden)(Foto: Kerstin Dierolf)


Im Frühjahr dieses Jahres feiert ein neues Musikfestival in Niedersachsen Premiere: die WESERFESTSPIELE. Vom 14. Mai bis zum 6. Juni 2022 sind rund 100 kirchenmusikalische Veranstaltungen zwischen Hann. Münden und Bremerhaven geplant: Konzerte und Musikgottesdienste, Mitmachformate, musikalische Radtouren, Klanginstallationen und Inszenierungen, die Kirchenmusik in den Dialog bringen mit Theater, Literatur, Licht- und Medienkunst. Die WESERFESTSPIELE sind ein Gemeinschaftsprojekt der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Sie laden zu besonderen Musikerlebnissen ein – in Kirchen und Klöster, im Grünen und am Wasser.


Veranstaltungen vor Ort:

Musikalische Radtour:
Start Sonntag, 15. Mai 2022, 14 Uhr an der St. Laurentius-Kirche Achim.
Geführte Radtour zu historischen Stätten im Landkreis Verden mit musikalischen Überraschungen.
Mitwirkende: Gästeführerin Margret Reinecke; Posaunenchor Achim, Leitung: Regine Popp; Gospel Connection, Leitung: Micha Keding.

Audience in Concert – Das Mitmach-Konzert
Mittwoch, 25. Mai 2022 um 19 Uhr, St. Laurentius-Kirche Mitmachkonzert in der St.-Laurentius-Kirche, „Offenes Singen“ mit Gospel-, Pop- und afrikanischen Songs.
Das Publikum sind die Künstler. Singbegeisterte und Neugierige sind eingeladen, einfach mitzusingen, jede/r auf eigene Art. Ob einstimmig, mehrstimmig, im Kanon oder ganz frei – alles ist erlaubt, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Und wer nur zuhören will, ist auch herzlich eingeladen. Leitung: Micha Keding.

Open-Air-Bläsergottesdienst Himmelfahrtstag: Donnerstag, 26. Mai 2022, 10 Uhr, Freilichtbühne Daverden.
Mitwirkende: Posaunenchöre aus der Region. Musikalische Leitung: Regine Popp.


Blockflöte im Dialog: Freitag, 3. Juni 2022, 19.30 Uhr, St.-Laurentius-Kirche.
Gesprächskonzert mit dem Blockflöten-Ensemble St. Laurentius Achim und Gästen. Musik aus verschiedenen Jahrhunderten und Präsentation der Instrumente.
Mitwirkende: Blockflöten-Ensemble St. Laurentius, Leitung: Regine Popp; Blockflöten: Martina Bley; Laute/Chitarrone: Susanne Peuker. Eintritt frei, um eine Kollekte wird gebeten.



Beitragsbild: Kerstin Dierolf


Audience in Concert – Das Mitmach-Konzert

Mittwoch, 25. Mai 2022, 19.00 Uhr, St. Laurentius-Kirche

Wir laden zu einem besonderen Konzert ein, denn das Publikum sind die Künstler. Popkantor Micha Keding veranstaltet ein „Offenes Singen“ mit Gospel-, Pop- und afrikanischen Songs. Singbegeisterte und Neugierige sind eingeladen, einfach mitzusingen, jede/r auf eigene Art. Ob einstimmig, mehrstimmig, im Kanon oder ganz frei – alles ist erlaubt, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Und wer nur zuhören will, ist auch herzlich eingeladen.

Dieses Konzert findet im Rahmen der Weserfestspiele statt.

Der Eintritt ist frei, es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Beitragsbild: Archiv Keding


Friedensandachten in der Kirche


Angesichts der dramatischen Lage in der Ostukraine haben die großen Kirchen zu  Friedensandachten aufgerufen. In Achim wird die erste Friedensandacht am kommenden Mittwoch, 2. März um 19 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche stattfinden.

Die Andachten werden bis auf Weiteres jeden Mittwoch stattfinden und dauern rund 20 Minuten.

Beitragsbild: Archiv Maaß


Offene Orgelbank – einmal ausprobieren!

Am Samstag, den 14. Mai kann man in der St.-Laurentius-Kirche die „Königin der Instrumente“, die Orgel, selbst ausprobieren. Kantorin Regine Popp bietet in der Zeit von 10.30 bis 12 Uhr eine „Offene Orgelbank“ an. Dabei wird das Instrument und sein Aufbau erkärt, man kann aber auch selbst spielen. Vorhandenes Notenmaterial kann gerne mitgebracht werden und es ist laut Kantorin Popp eine spannende Erfahrung, den Orgelklang von verschiedenen Stellen in der Kirche zu hören. Eine Anmeldung für die „Offene Orgelbank“ ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist die Orgelempore der St.-Laurentius-Kirche.



Betragsbild: Seliger



Eltern-Kind-Gruppen-Neustart

Eltern-Kind-Gruppen-Neustart am Donnerstag, 12. Mai

Im Laurentius-Haus, Pfarrstraße 3, startet in Kürze wieder eine neue Eltern-Kind-Gruppe. Die Gruppentreffen werden voraussichtlich ab Donnerstag, 12. Mai vormittags zwischen 9.30 und 11 Uhr stattfinden. Interessierte Mütter/Väter mit ihren Kindern im Alter ab ca. 8 Monaten bis 2 Jahren können nach vorheriger Absprache gerne vorbeischauen. 

Die Eltern haben dabei die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und sich gemeinsam vielfältig mit den Kindern zu beschäftigen, um die sozialen Kontakte untereinander zu fördern.

Die Eltern-Kind-Gruppen werden nach den Richtlinien der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei und konfessionsunabhängig.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Christiane von Rosenberg, Tel: 04202 – 4525.

Beitragsbild: pixabay

Nachhaltigkeitsgottesdienst

Bienen wohnen in unseren Gärten und Balkonen. Sie sind nützlich und helfen der Natur. Was wir tun können, um ihnen dabei zu helfen, und was das mit dem Glauben zu tun hat – darum soll es am kommenden Sonntag gehen. Der Gottesdienst zum Thema Nachhaltigkeit wird von einem Team vorbereitet. Er beginnt am Sonntag, 24. April, um 18 Uhr in der St.-Laurentiuskirche. Eine halbe Stunde vorher gibt es die Möglichkeit, auf der neu entstehenden Blühwiese am Laurentiushaus beim Aussähen zu helfen.

Beitragsbild: Pixabay