Ostergruß des Kirchenkreises,
bitte auf das Bild klicken.
Ostergruß des Blockflötenensembles St. Laurentius,
bitte auf das Bild klicken.
Beitragsbilder: Archiv Wilke
Abschiedsgottesdienst
Pastorin Kortjohann geht in den Ruhestand. Am 2. Mai wird sie um 15 Uhr in einem Gottesdienst in der St.-Laurentius-Kirche verabschiedet. Leider sind die durch die Hygienemaßnahmen reduzierten Plätze in der Kirche gerade ausreichend, um sie mit den durch Frau Kortjohann und die Kirchengemeinde geladenen Gästen zu besetzen. Das tut uns sehr leid. Die Kirchengemeinde wird deshalb Sitzplätze auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus aufstellen. Dorthin wird es zeitgleich eine Bild und Tonübertragung des Gottesdienstes geben. Eine Anmeldung dazu ist über das Kirchenbüro ab Montag 26. April zu den bekannten Öffnungszeiten des Kirchenbüros telefonisch möglich: 04202-2248. Ein Einlass ohne Voranmeldung wird nicht möglich sein.
Den regulären Gottesdienst um 10 Uhr hält Pastorin Christina Harder vom Religionspädagogischen Institut Loccum.
Beitagsbild: Kortjohann
Aufgrund der aktuellen Coronalage und als Beitrag zur Reduzierung der Infektionszahlen hat der Kirchenvorstand der St-Laurentius-Kirche beschlossen, die Andachten und Präsenzgottesdienste ab sofort bis einschließlich Ostermontag ausfallen zu lassen. Die Kirche bleibt aber geöffnet. Zu folgenden Zeiten gibt es das Angebot einer „kontaktarmen Besinnung in der Kirche“. Dabei ist jeweils ein Pastor anwesend und es gibt in regelmäßen Abständen biblische Lesungen und Musik von CD oder der Orgel: Karfreitag, 10–13 Uhr; Ostersamstag 20–22.30 Uhr; Ostersonntag, 10–13 Uhr; Ostermontag 10–13 Uhr. Infos dazu telefonisch bei den Pastoren, siehe Website der Kirchengemeinde.
Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit: www.klimafasten.de
Klimafasten 2021: Online Veranstaltungen
Das ausführliche Programm der online Veranstaltungen ist auch unter www.klever-klima.de zu finden.
Der Zugangslink zum digitalen Veranstaltungsraum ist nach einmaliger Anmeldung über das Formular auf der Homepage zu erhalten.
Woche 1: Wasserfußabdruck
Vortrag „Wasser ist Menschenrecht!“
Mittwoch, 17. Februar, 15:00-16:00 Uhr, online
Catharina Portich, Referentin Bildungsarbeit bei Weltfriedensdienst e.V.
Wie steht es um die Verteilung von Wasser weltweit? Was bedeutet Wasserknappheit? Und was hat das mit mir zu tun? Diesen und weiteren spannenden Fragen sowie verschiedenen Möglichkeiten zum Schutz der Ressource Wasser möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen widmen.
Woche 2: Heizen
Vortrag „Mein ökologischer Fußabdruck beim Heizen“
Mittwoch 24. Februar, 19:00-20:00 Uhr, online
Ulrich Schachtschneider, Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen
„Meinen ökologischen Fußabdruck beim Heizen verringern – welchen Einfluss kann dabei mein Verhalten haben?“
Woche 3: Vegetarische Ernährung
Workshop „Essen ist politisch“
Mittwoch, 3. März, 15:00-16:00 Uhr, online
Jutta Sundermann, Aktion Agrar – Landwende jetzt e.V.
Aldi, Lidl, Rewe und Edeka sind überall. Mehr als 85% aller Lebensmitteleinkäufe in unserem Land laufen über ihre Kassenbänder. Vor den Zentrallagern der Supermarktketten demonstrieren Bäuerinnen und Bauern. Was haben die Handelsriesen mit dem Höfe Sterben zu tun, was mit Tierschutz und mit Klimaschutz? Wieviel Macht haben wir mit unseren Einkaufswägen? Was braucht es, damit Ernährung und Landwirtschaft zukunftsfähig werden?
Vortrag „Die Bienen – zauberhafte Wesen und „Wappentiere“ der Agrarwende-Bewegung“
Freitag, 5. März 17:00-18:00 Uhr, online
Imkerin Jutta Sundermann verrät einige Geheimnisse der Honigbienen und erzählt aus ihrer Arbeit mit den „Immen“. Sie schlägt dabei den Bogen zur bedrohten Artenvielfalt und was jede*r tun kann, um Honig- und Wildbienen zu helfen.
Woche 4: Bewusst „Digital-Sein“
Vortrag „Konfliktrohstoffe in unseren Handys“
Dienstag, 16.März, 15:00-16:00 Uhr, online
Lara Louise Siever, Referentin für Ressourcengerechtigkeit und Rohstoffpolitik bei INKOTA Netzwerk e.V.
wird beispielhaft Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung thematisieren, die mit dem Abbau und der Weiterverarbeitung von Rohstoffen für unsere Alltagsprodukte einhergehen. Es werden Lösungsansätze vorgestellt, wie Unternehmen mehr Verantwortung für ihre globalen Lieferketten übernehmen können und wie wir alle zu einer Kehrtwende im Umgang mit metallischen Rohstoffen beitragen können.
Woche 5: Einfaches Leben
Workshop „Mein nachhaltiger Kleiderschrank!“
Freitag 19. März, 15:00-17:00 Uhr, online
Amelie Starke, Referentin für Globales Lernen bei Bildung trifft Entwicklung
Wir werfen einen Blick in unsere vollen Kleiderschränke und schauen uns an, wie wir diese nachhaltiger gestalten können. Wir sprechen über deinen eigenen Style und wie du ihn definieren kannst, aber auch über das Aussortieren und Weitergeben von Klamotten, sowie über neue-gebrauchte oder faire Lieblingsteile.
Woche 6: anders unterwegs
Vortrag „STADTRADELN 2021 – Bin ich dabei?“
Montag, 29. März, 18:00 – 19:00 Uhr, online
Angelika Revermann, verantwortliche Koordinatorin bei der Stadt Verden stellt das STADTRADELN vor und erklärt, wie jeder/jede dabei sein kann. Bei der Kampagne des Klima-Bündnis e.V. geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Woche 7: Neues wachsen lassen
Workshop „Plastik Frei im Familienalltag“
Mittwoch, 31. März, 16:00 -17:30 Uhr, online
Anne, Zero waste Kinder Deutschland
Ausblick auf Veranstaltungen, die außerhalb des Fastenzeitraums angeboten werden:
Workshop „Nisthilfen für Wildbienen selber bauen“
Samstag, 10. April, 14:00-17:45 Uhr, Achim.
Materialkosten 20 Euro.
Nur mit Anmeldung!
Udo und Sabrina Paepke, BUND Verden
Der Griff ins Baumarktregal nach einem fertigen Wildbienen Hotel ist so bequem. Jedoch sind diese oft unbrauchbar. Wir bauen angemessene Quartiere für Wildbienen mit Bohrmaschine, Akkuschrauber, Holzklotz und Pappröhrchen selber.
Für Kinder: „Klima Bilderbuch Kino und Bastelnachmittag“
Freitag 16. April, 16:00-17:00, Stadtbücherei Verden.
Nur mit Anmeldung!
Karin Kobalt und Lisa de Witt
Klimaschutz für Kinder von 4 bis 7 Jahre nahegebracht. Ein Bilderbuch Kino mit Bezug zum Klimaschutz und einer passenden Bastelaktion im Anschluss.
Weihnachts-CD erschienen
Die Achimer St.-Laurentius-Kirche hat eine Weihnachts-CD veröffentlicht. Auf ihr sind Advents- und Weihnachtslieder zu hören sowie biblische Texte, u.a. die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukasevangelium.
Die Lieder wurden von größtenteils an der Orgel von St. Laurentius von Regine Popp eingespielt, moderne moderne Lieder hat Pop-Kantor Micha Keding beigesteuert. Die Sprecher der Texte sind Uwe Mindermann, Christoph Maaß und Regine Popp.
Die Weihnachts-CD, die mit finanzieller Unterstützung des Vereins zur Förderung der Kirchenmusik in Achim entstand, ist im Achimer Kirchenbüro und nach Gottesdiensten kostenlos erhältlich. Über eine Spende für Brot-für die Welt, das weltweit tätige evangelische Hilfswerk, würde sich die Kirchengemeinde freuen. Gedacht ist die CD für alle, die zum Weihnachtsfest in diesem Jahr keinen Gottesdienst besuchen mögen.
Hier können Sie einige Titel anhören:
Das Weihnachtsevangelim Lukas 1, 1-14
Ich steh an deiner Krippen hier
Weihnachtsevangelium Lukas 2, 15-20
Beitagsbild: Maaß
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit bietet die Evangelische Jugend in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz einen Erste-Hilfe-Kurs an. Der Kurs, der z. B. für JULEIKA, Führerschein etc., verwendet werden kann, kostet 45 €. Für Mitarbeitende in der Evangelischen Jugend oder der Kirchengemeinde wird er auf 20 € ermäßigt. Personen die nicht zum Mitarbeiterkreis gehören, können sich ebenfalls zum Kurs, bei Zahlung der vollen Gebühr, anmelden.
Termin: Sonnabend, 16. Januar, 8.30 bis 16.30 Uhr, Laurentius-Haus, Pfarrstraße 3, in Achim. Durch Anwendung des Corona-Hygiene-Konzept ist die Zahl der Teilnehmer beschränkt, rechtzeitige Anmeldung ist daher erforderlich.
Anmeldungen über die Website der Evangelischen Jugend ab 15. September möglich.
Anmeldungen auch bei:
Pastor Ulrich Wilke,
Tel.: 04202-7640701
E-Mail: pastor.wilke@st-laurentius-achim.de.
Textbild: Logo DRK Archiv
Beitragsbild: Rekendt, Aunahme vor Corona!
Donnerstag, 24. Dez. – Heiligabend
Für alle Christvespern in der Kirche, aber auch draußen (Laurentius-Haus und Haltestellen des Holy-Night-Express) sind Zugangskarten notwendig, da die Plätze begrenzt sind.
Die Zugangskarten sind nicht mehr erhältlich! Für alle, die keine Zugangskarten haben, gibt es noch folgendes Angebot ohne Anmeldung:
• 20–23 Uhr: Geöffnete Kirche zur persönlichen weihnachtlichen Besinnung (keine Zugangskarten nötig):
Erleuchtete Kirche, erleuchteter Weihnachtsbaum, weihnachtliche Musik (CD)
Gottesdienstprogramm für alle, die Zugangskarten haben:
Sowohl drinnen, als auch draußen ist ohne Ausnahme ein Mund-Nasenschutz, auch am Platz, zu tragen. Bei Gottesdiensten darf nicht gesungen werden.
• 14 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche:
Christvesper für Kinder, Pastor Maaß
• 14 Uhr, Bibliotheksplatz vor dem Restaurant Alte Feuerwache (bestuhlte Plätze):
Christvesper des Holy-Night-Express, Pastor Wilke, Musiker des Fanfarenzuges Achim
• 15 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche:
Christvesper für Kinder, Pastor Maaß
• 15 Uhr im Biergarten der Gaststätte Meyer-Bierden, Grüne Straße 3, (bestuhlte Plätze):
Christvesper des Holy-Night-Express, Pastor Wilke, Musiker des Fanfarenzuges Achim
• 16 Uhr im Biergarten hinter dem Achimer Schützenhaus, Am Freibad/Ecke Borsteler Landstr., (bestuhlte Plätze):
Christvesper des Holy-Night-Express, Pastor Wilke, Musiker des Fanfarenzuges Achim
• 17 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche:
Christvesper, Pastorin Kortjohann
• 17 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem TSV Uesen Vereinsheim, Worpsweder Straße 200, (bestuhlte Plätze):
Christvesper des Holy-Night-Express, Pastor Wilke, Musiker des Fanfarenzuges Achim
• 18.30 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche:
Christvesper, Pastor Maaß
Liebe Besucher unserer Homepage,
auf dieser Seite unserer Website finden Sie eine Sammlung verschiedener Texte, Musikstücke, Andachten.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen an:
pastor.wilke@st-laurentius-achim.de
Das Coronavirus schränkt das Leben ein, wie wir es gewohnt sind. Natürlich ist Kirche davon nicht ausgenommen. Deswegen hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einige Alternativen zusammengestellt, wie der Glaube auch ohne Ansteckungsgefahr gelebt werden kann.
Hier gelangen Sie zur „Kirche von Zuhause“– Website der EKD, oder klicken Sie auf das Bild.
Blockflöten erklingen
EG 65 Von guten Mächten wunderbar geborgen
EG 369 Wer nur den lieben Gott lässt walten
Lieder zum Anhören und Mitsingen von Kantorin Regine Popp.
Die Texte finden Sie im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter der jeweils angegebenen Nummer. Wenn Sie die Links anklicken, ertönt ein Flötenspiel.
EG 99 – Christ ist erstanden + Liedtext
EG 106 Erschienen ist der heilig Christ + Liedtext
EG 112 Auf, auf, mein Herz, mit Freuden + Liedtext
EG 408 Meinem Gott gehört die Welt
EG 362 Ein feste Burg ist unser Gott
EG 365 Von Gott will ich nicht lassen
Lichtblicke und Nachdenkliches von Pastor Christoph Maaß.
Salto Mortale zurück ins Mittelalter
Öffne unsere Herzen für die Hoffnung
Gebete zum Mitsprechen:
Luthers Morgensegen (EG 815), MP3-Datei, Sprecher Christoph Maaß
Gebet der philipinischen Bischofskonferenz
Gebet aus dem Michaelisklosters Hildesheim
Gebet: Danke für alle Mensch …
Gebet: Ich bin dankbar für die Entschleunigung
Luthers Abendsegen, (EG 852), MP3-Datei, Sprecher Christoph Maaß
Gedanken zum Miteinander, von Marina Kortjohann, Pastorin in Achim
Lieder zum Anhören und Mitsingen von Kontorin Regine Popp.
Die Texte finden Sie im Evangelischen Gesangbuch (EG) unter der jeweils angegebenen Nummer. Wenn Sie die Links anklicken, ertönt das Orgelspiel.
EG 361 – Befiehl du deine Wege + Liedtext
EG 369 – Wer nur den lieben Gott lässt walten
EG 391 – Jesu geh voran auf der Lebensbahn
Herzliche Einladung zur Aktion „Licht der Hoffnung“
Jeden Abend um 19 Uhr läutet eine Glocke der Kirche für eine Minute. Dann ist es Zeit, zuhause eine Kerze anzuzünden und ein Vaterunser zu beten. Wer mag, stellt die Kerze ins Fenster. In Zeiten der Corona-Pandemie ist es schwierig bis unmöglich mit anderen zusammen Gottesdienst oder Andacht zu feiern. Jeden Abend um 19 Uhr weiß man sich dann aber trotzdem für diese Minute in Gemeinschaft mit vielen tausend Christen in Deutschland.
Auch in der Krise ist die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar. Im Elbe-Weser-Raum sind über 80 ehrenamtlich Mitarbeitenden im Dienst und engagierten sich „in hohem Maße um für die Menschen da zu sein.“
Auch im Internet, in der Onlineseelsorge, konnte die Erreichbarkeit erhöht werden.
Kontakt TelefonSeelsorge: 0800 111 0 111.
Zusätzliche Rufnummer bis mindestens Mitte Mai: 0800 111 2 017 , täglich von 14 bis 20 Uhr.
ChatSeelsorge: www.telefonseelsorge.de
Glaubensbekenntnis von Dietrich Bonhoeffer.
Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will.
Dafür braucht er Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen.
Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen.
Aber er gibt sie nicht im Voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf ihn verlassen.
In solchem Glauben müsste alle Angst vor der Zukunft überwunden sein.
Ich glaube, dass auch unsere Fehler und Irrtümer nicht vergeblich sind, und dass es Gott nicht schwerer ist, mit ihnen fertig zu werden, als mit unseren vermeintlichen Guttaten.
Ich glaube, dass Gott kein zeitloses Fatum ist, sondern dass er auf aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten wartet und antwortet.
Dietrich Bonhoeffer, 1934
Beitragsbild: pixabay