Gospelchor Etelsen in St. Laurentius

Unter der Leitung von Falko Wermuth wird der „Gospelchor Etelsen“ am Sonntag, den 18. Februar 2024 um 17 Uhr ein Konzert in der St.-Laurentius-Kirche geben. Dazu wird herzlich eingeladen.

Dieser Chor aus der Nachbargemeinde wurde 1990 vom damaligen Pastor Köhler gegründet und bis 2002 von seiner Fraugeleitet und ausgebaut. Der junge Bremer Kirchenmusiker und Popkantor Falko Wermuth hat den Chor 2013 übernommen. Für die zuletzt erschienene CD des Chores hat er sogar eigene Stücke geschrieben. Auch dank seines Engagements hat der Chor die Zeit der Coronaabstinenz überstanden. Neben zahlreichen überregionalen Konzertreisen hat der Chor in denvergangenen Jahren wiederholt erfolgreiche Gemeinschaftskonzerte mit Kathy Kelly, dem Don Kosaken Chor Serge Jaroff, wie auch mehrmals mit dem Kölner Kammerorchester „The Chambers“ veranstaltet.  

Auf ein abwechslungsreiches Programm wird man sich freuen dürfen. Der Bogen spannt sich von traditionellen Gospelsongswie „Nobody knows the trouble“ über vertonte Bibelzitate (Prediger Salomo 3, Alles hat seine Zeit) und Psalmen (Psalm 118, Danket dem HERRN, denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich) bis hin zumodernen Popsongs, die mit christlichen Textüberarbeitungen zu einem Gospel umgestaltet wurden. Auf jeden Fall wird es genug Gelegenheiten für die Zuhörer geben, kräftig mit zu schnipsen, klatschen oder auch zu singen. Die Kirche wird ab 16.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Beitagsbild: Archiv Gospelchor Etelsen


Mitternachts-Teestube

Im Anschluss an den 22.30 Uhr-Gottesdienst am Heiligabend findet in diesem Jahr wieder von ca. 23.30 Uhr die Mitternachtsteestube im Laurentius-Haus statt. Bei heißen und kalten Getränken sowie Süßigkeiten und Gebäck trifft man alte und neue Bekannte. Herzliche Einladung!


Beitragsbild: pixabay

Friedenslicht aus Bethlehem

Das Friedenslicht aus Bethlehem kommt am 22. Dezember nach Achim. Sie können es in der Andacht um 19 Uhr in der Kirche bekommen. Am 23. Dezember ist das Friedenslicht von 10 bis 12 Uhr im Laurentius-
Haus, Pfarrstraße 3 erhältlich. Es kann von dort die Flamme abgenommen werden, so dass auch an Ihrem das Friedenslicht brennen kann. Bringen Sie dazu bitte eine Kerze und einen Windschutz mit.

Seit 1986 wird in Bethlehem das Friedenslicht entzündet. Pfadfinderinnen und Pfadfinder bringen das Licht dann nach Europa und viele andere Länder. Das Friedenslicht ist Zeichen für Freundschaft, Gemeinschaft und Verständigung aller Völker.


Beitragsbilder: www.friedenslicht.de



Lebendiger Adventskalender

Lebendiger Adventskalender

Folgende Institutionen und Privatpersonen laden in der Adventszeit herzlich ein, draußen vor ihren Häusern eine ca. 30-minütige Zeit der Besinnung zu erleben. Die Gastgeber/innen gestalten die halbe Stunde ganz individuell: 

So kann eine Geschichte und/oder ein Gedicht vorgetragen werden, Lieder gesungen und ggf. ein wärmendes Getränk gereichtwerden. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen.


Bitte möglichst ein kleines Teelicht/Kerze in einem schützenden Glas mitbringen.


Beginn ist jeweils um 18 Uhr.

Freitag 1., Dezember, Landfrauen Achim: Achim-Stadt/Hungerbrunnen am Bgm.-Rippich-Platz
Sonnabend 2., Dezember, Familie Meerkamm, Zedernstr. 13 
Montag 4., Grundschule Uesen, Alte Dorfstraße 1
Dienstag 5., Familie Hommel, Uesener Weserstraße 11 A
Mittwoch 6.,  Herr Herzog, Vendtstraße 13
Donnerstag 7., Familie Elfers, Beekenende 1, Embsen
Freitag 8., Familie Witzel-Dieckmann, Wihelm-Leuschner-Straße 23
Montag 11., AWO Seniorenzentrum, Leipziger Straße 19
Dienstag 12., Familie Meyer,  Ottostraße 9
Mittwoch 13., Familie Wacker, Am Osterfeld 8A
Donnerstag 14., Grundschule Am Paulsberg
Freitag 15., Laurentius-Haus, Pfarrstraße 3
Samstag 16., Neuapostolische Kirche, Bergstraße 34
Montag 18., Klönschnack, Langenstraße 1
Dienstag 19., Stadtbibliothek Achim, Obernstraße 38
Mittwoch 20. ,Familie Decker/Selmikat, Waldenburger Straße 11
Donnerstag 21., KiTa St. Matthias, Meislahnstraße 22




Beitragsbild: pixabay





Musik im Advent

Musik gehört zum Advent wie das Licht der Kerzen. Je dunkler die Tage von Woche zu Woche werden, desto mehr Lichter strahlen am Adventskranz, und in Liedern und Musik klingen Sehnsucht und Vorfreude. Die adventliche Musik tut gut und lässt uns zur Ruhe kommen.

 1. Advent, 3. Dezember

  • Gottesdienst mit dem Posaunenchor, 10 Uhr, Kirche
  • Adventsmusik mit der Laurentius-Kantorei und dem Streicherensemble
    Animé der Kreismusikschule. Leitung: Regine Popp
    und Ingo Höricht, 17 Uhr, Kirche

2. Advent, 10. Dezember

  • Familien-Gottesdienst mit dem Spatzenchor, 10 Uhr, Kirche
  • Adventsmusik mit dem Chorensemble Allabrema, 17 Uhr, Kirche
    Leitung: Lena Sonntag, Orgel: Regine Popp

3. Advent, 17. Dezember

  • „Licht im Dunklen – der Lieddichter Jochen Klepper“.
    Gottesdienst, 10 Uhr, Laurentius-Haus
  • Adventsmusik mit Micha Keding, 17 Uhr, Kirche



Beitragsbild: Wilke



Gottesdienst über Jochen Klepper

Zu einem Gottesdienst über den Lieddichter Jochen Klepper wird am 3. Advent (17. Dezember) um 10 Uhr in das Laurentius-Haus eingeladen. Klepper gehört zu den eindrucksvollsten Lieddichtern des Gesangbuches. Seine Texte verbinden die Erfahrung von Dunkelheit mit der der Hoffnung auf ein besseres
Morgen. Für die Musik sorgt Martin Behr, für die Texte Christoph Maaß. Im Anschluss wird zum Kirchcafé ebenfalls im Laurentius-Haus eingeladen.


Beitragsbild: pixabay

Romantische Chor- und Orgelmusik

Konzert „Die Nacht ist kommen“ am 19. November in St. Laurentius


Zu einem Chor- und Orchesterkonzert wird am 19. November in die St.-Laurentius-Kirche eingeladen. Es singt der Chor „DomConsort“ aus Verden, die Leitung hat Kirchenmusikdirektor Robert Selinger aus Verden. Das Konzert hat den Titel: „Die Nacht ist kommen“ und es sind Chormusik und Orgelwerke
von Max Reger, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn und anderen“.


Das Konzertbeginnt um 17 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro, die Abendkasse ist ab 16.30 Uhr geöffnet. Nähere Informationen bei Kantorin Regine Popp, Tel.: 04202-84131 oder E-Mail: regine.popp@web.de.


Beitagsbild: pixabay


Kirch-Café

Jeden dritten Sonntag im Monat, nach dem Gottesdienst, im Laurentius-Haus.



Beitragsbild: pixabay

Andacht zur Pogromnacht

Als die Synagogen brannten – Andacht zum 85. Jahrestag der Pogromnacht

Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. SA- und SSMänner sowie ein aufgehetzter Mob hatten sie verwüstet und angezündet. Auch jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden in dieser Nacht zerstört und geplündert, jüdische Friedhöfe geschändet.
Früher wurde der Tag verharmlosend „Reichskristallnacht“ genannt. Es ging aber mehr zu Bruch als Glas und Kristall. Menschen kamen ums Leben und wurden in KZs eingesperrt. Der Tag machte die Diskriminierung und Entrechtung der jüdischen Mitbürger/innen für alle sichtbar und war Anfangspunkt einer noch viel umfassenderen Verfolgung.


Zum Gedenken an die Opfer jener Nacht und an die des Holocaust findet am 9. November um 19 Uhr in der St.-Laurentius-Kirche eine Andacht statt.



Beitagsbild: Quelle Wikepedia, Foto aus Bundesarchiv Bild 102-14468, Berlin, NS-Boykott gegen jüdische Geschäfte




Eltern-Kind-Gruppe sucht Verstärkung

Eine Eltern-Kind-Gruppe, die sich donnerstags zwischen 9.30 und 11 Uhr im Laurentius-Haus Achim, Pfarrstraße 3, trifft,    freut sich aktuell über Verstärkung. Interessierte Mütter/Väter mit ihren Kindern im Alter von 9 Monaten bis 2 Jahren können nach vorheriger Absprache gerne dazustoßen.

Die Eltern haben dabei die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und sich gemeinsam vielfältig mit den Kindern zu beschäftigen, um die sozialen Kontakte untereinander zu fördern. 

Die Eltern-Kind-Gruppen werden nach den Richtlinien der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Christiane von Rosenberg, Tel: 04202 – 4525.


Beitragsbild: pixabay Kasman