Frühstückstreff startet wieder

Ab September startet der „Frühstückstreff“ wieder. Am ersten Donnerstag im Monat wird gemeinsam gefrühstückt, danach gibt es einen Vortrag, Film oder anderes zu theologischen, aber auch anderen Themen. Um den Vormittag zu planen, ist eine Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen gibt es zu gegebener Zeit und im nächsten BLICKPUNKT, der Ende Juli erscheint.



Beitragsbild: Archiv Wilke

Grillen für Senioren/-innen im August

Am Montag, den 28. August sind Seniorinnen und Senioren herzlich zum „Grillen für Senioren“ eingeladen. Es gibt Gegrilltes, Salate und natürlich auch kühle Getränke. Der Grillnachmittag beginnt um 16 Uhr. Nach dem Essen wird es Programm geben, unter anderem werden Bilder aus „Alt-Achim“ gezeigt.

Das „Grillen-für-Senioren-Team“ freut sich über alle Teilnehmer/-innen. Um für den Einkauf planen zu können, bittet die Kirchengemeinde um eine Anmeldung im Kirchenbüro unter Tel.: 04202-2248 oder E-Mail: KG.Achim@ evlka.de. Bei Bedarf kann auch ein Fahrdienst organisiert werden. Infos bei Helga Mindermann, Tel.: 9880014.



Foto: pixabay


Abendgottesdienst mit maritimer Musik

Ein Mann, ein Wal, das Meer

Sonntag, 27. August, 18 Uhr, St.-Laurentius-Kirche, Achim

Abendgottesdienst mit maritimer Musik und gereimter Predigt mit dem Posaunenchor, Regine Popp (Kantorin), Christoph Maaß (Texte)



Beitragsbild: pixabay


Gottesdienste zur Einschulung

  • Samstag, 19. August, 9 Uhr
  • Samstag, 19. August, 10 Uhr
    jeweils in der St.-Laurentius-Kirche.
    Die beiden Gottesdienste dauern rund 25 Minuten und sind nicht mehr nach verschiedenen Schulen getrennt.



Beitragsbild: Pixabay


Kirchenvorsteher und Pastorin starten mit Podcast

„2 aus der Sakristei“
Aus der St.-Laurentius-Kirchengemeinde gibt es jetzt einen Podcast. Pastorin Irmela Büttner, 38 und Kirchenvorsteher Uwe Mindermann, 63 haben sich zusammengetan, um eine Sendungsreihe mit dem Titel „2 aus der Sakristei“ aufzunehmen. Die erste Folge erscheint am Montag, 31.7.2023. Dann werden die beiden sich und ihr Projekt ihrer Hörerschaft vorstellen. Die Podcastfolgen werden unter anderem auf Spotify, Apple Music und Amazon Music und zu hören sein.


„Wir haben gemerkt, dass wir einfach nicht aufhören können zu quatschen, wenn wir einmal angefangen haben“, lacht Uwe Mindermann. Dabei hätten sie beide großes Interesse an kirchlichen, wie an gesellschaftlichen Themen, ergänzt Irmela Büttner. So sei die Idee entstanden. „Es gibt noch nicht so viele kirchliche Podcasts mit einer solchen Bandbreite an Themen“, so die Pastorin, „und da haben wir gedacht, da können wir eine Lücke füllen“.


Außerdem sei der Generationenunterschied spannend, so Mindermann und die Tatsache, dass sich beide noch gar nicht so lange kennen. Irmela Büttner hat im September 2022 als Pastorin in St.-Laurentius angefangen, Mindermann hingegen ist schon seit 20 Jahren Mitglied des Kirchenvorstandes der evangelischen Gemeinde. „Wir sagen in unserem Intro, dass unser Podcast Spuren von Glauben enthalten kann, das zeigt unseren christlichen Hintergrund“, erzählt Büttner.

„Die Sakristei ist ja der Raum in der Kirche, in dem der Gottesdienst vorbereitet wird“, so die Geistliche. „Bei allen kirchlichen Themen ist uns aber auch der Humor ganz wichtig“, ergänzt Mindermann. „In einer unserer ersten Folgen geht es zum Beispiel um das Lied Highway to Hell“. Das habe natürlich Humor, wenn man das im kirchlichen Kontext betrachte, führt er aus, aber auch sehr viel Tiefe. Die Musik sei auf jeden Fall ein Thema, was sie verbinde, betonen beide, aber sie können sich auch vorstellen, in Zukunft Folgen über Filme, Bücher, Redewendungen aus der Bibel und christliche Feste zu machen. „Uns ist es wichtig, dass uns die Themen Spaß machen, und davon gibt es einige“, sagt Büttner. „Wir würden uns natürlich freuen, wenn viele zuhören!“

Aus dem Intro:
Wenn man aus der Sakristei heraus einen Blick auf die Welt wirft, kommt man manchmal zu erstaunlichen Erkenntnissen. Wir wollen in diesem Podcast uns wohlgefällige Themen aufgreifen und eingedenk unseres christlichen Hintergrundes beleuchten. Dabei ist eine humorvolle Herangehensweise durchaus beabsichtigt. Kann Spuren von Glauben enthalten.


Foto: Maaß



OrgelRadTouren

Zu historischen Kirchen im Kirchenkreis Verden, mit kurzen Orgelkonzerten und Wissenswertem drumherum. Mit Regine Popp, Robert Selinger, Margret Reinecke (Gästeführung).


Termine:

Sonntag, 2. Juli, Start: St.-Laurentius-Kirche, 14 Uhr
Sonntag, 27. August, Start: Verden, Dom, 14 Uhr


Weitere Informationen zu den Inhalten bei Regine Popp (04202-84131) und zu den Touren bei Margret Reinecke (0162-4043660 oder 04202-8044).

Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung bei KMD Robert Selinger, Verden Dom unter www.dommusikenverden.wir-e.de


Beitagsbild: Seliger




Freizeit der evangelischen Jugend im Sommer 2023

Höhlen erkunden und Kanu fahren
Blajoux – Freizeit der evangelischen Jugend im Sommer 2023

Vom 29. Juli bis 12. August findet unter Leitung von Diakon Andreas Bergmann eine Sommerfreizeit für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren in Südfrankreich statt. Mit dem Reisebus geht es in ein festes Camp, direkt am Ufer der Tarn. 30 Jugendliche ziehen in Vier- und Fünf-Personenzelte ein, die mit komfortablen Feldbetten ausgestattet sind.
Die einzigartige Landschaft der Tarnschlucht prägt das Programm: Kanufahren über Stromschnellen hinweg, Höhlen, in die man unter fachlicher Anleitung klettern kann, Seilklettern am Felsen und in einer Sportkletterwand direkt beim Camp bieten ein abwechslungsreiches Programm. Zum Entspannen lädt die Sonne Südfrankreichs und der Badestrand an der Tarn ein. Auch ein Tagesausflug nach Avignon ist geplant.
Das Mitarbeiterteam der evangelischen Jugend stellt darüber hinaus ein Gruppen-Programm auf die Beine, bei dem Langeweile keine Chance hat: Show-Abende, Geländespiele und ein Jugendgottesdienst am Fluss.
Die Freizeit kostet 590 Euro (für Kirchenmitglieder 560 Euro). Darin sind alle Kosten enthalten (Busfahrten, Verpflegung, Unterbringung und alle Aktionen). Anmelden unter: www.kreisjugenddienst.de/blajoux. Weitere Infos bei Diakon Andreas Bergmann, gern unter Tel.: 04202-7361 oder Mail an: andreas.bergmann@evlka.de.


Beitragsbild: Foto Archiv Bergmann


Klaviermusik von Beethoven – Chopin – Liszt

Klavier-Matinée am Sonntag, den 11. Juni 2023, um 11:30 Uhr.

Die Musikfreunde dürfen sich auf virtuo­se und anspruchsvolle Klaviermusik freuen: Unter anderem wird Ludwig van Beethovens bekannte Klaviersonate „Pathétique“ erklingen. Außerdem werden Werke von Frédéric Chopin und Franz Liszt zu hören sein. Ein Höhepunkt ist seine große Ballade in h-Moll.

Die in Bonn geborene Pianistin wurde schon in früher Jugend von dem auch in Bremen gut bekannten Dirigenten und Pianisten Prof. Heribert Beissel unterrichtet. An der renommierten Folkwang Hochschule Essen wurde Heidi Schubert-Hornung bei den Professoren Ludger Maxsein und Boris Bloch zur Pianistin ausgebildet. Nach der künstlerischen Reifeprüfung schloss sie ihr Studium mit dem Konzertexamen ab. Auf Meisterkursen international bekannter Pianisten wie Bruno Leonardo Gelber, Dimitri Baschkirov, Karl-Heinz Kämmerling, Norman Shetler und der georgischen Pianistin Elisabeth Leonskaja holte sie sich den letzten Schliff.

Es folgten Konzerte im In- und Ausland, u.a. in Österreich, Italien, Spanien, der Schweiz und den U.S.A.. Heidi Schubert-Hornung ist im norddeutschen Raum durch ihre regelmäßigen Solo­konzerte und Kammermusikabende bestens bekannt. Mehrfach trat sie in den letzten Jahren u.a. in der Bremer „Glocke“, im Theater am Goethe-Platz, bei den Sommer-Konzerten auf Schloss Etelsen und in Buthmanns Hof auf.


Karten gibt es ausschließlich ab ca. 11:00 Uhr am Turmeingang zur Kirche. Eintrittspreis: 10 €, Schülerinnen und Schüler frei.

Eintrittskarten für das 2020 abgesagte Konzert behalten ihre Gültigkeit.


Pfingsten unter freiem Himmel

Die Pfingstgottesdienste finden wieder traditionell unter freiem Himmel statt.


Am Pfingstsonntag, 28. Mai, 10 Uhr, wird in das „von der Decken’sche Holz“ eingeladen. Das Wäldchen erreicht man über die Claus-von-der-Decken-Straße in Borstel oder von der Hasseler Straße zwischen der kleinen Autobahnbrücke und der Zeppelinstraße aus. Der Gottesdienst wird vom Posaunenchor begleitet. Bei Regen ist der Gottesdienst in der Kirche.

Am Pfingstmontag, dem 29. Mai, wird ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Bibliotheksplatz (neben dem Achimer Rathaus in der Obernstraße) gefeiert. Beteiligt ist ein Team aus verschiedenen Achimer Kirchen. Der Gottesdienst am Pfingstmontag beginnt um 10 Uhr. Bei Regen ist der Gottesdienst im Achimer Rathaus.


Beitragsbild: Archiv Maaß


Christi Himmelfahrt in Daverden

Zu Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 18. Mai, laden die evangelischen-lutherischen Kirchengemeinden Achim, Baden, Daverden und Etelsen gemeinsam zum Regionalgottesdienst auf die Freilichtbühne nach Daverden ein. Die Bühne ist im Daverdener Holze gelegen und ist über die Straße „Am Holze“ erreichbar.

Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr und wird in diesem Jahr von den Daverdener Pastor Lars Quittkat gestaltet. Die musikalische Gestaltung wird von den Posaunenchören der Region übernommen. Die musikalische Leitung hat Regine Popp.



Beitagsbild: Pixabay